Hostas sind Kinder des Lichts

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Hostas sind Kinder des Lichts. Die Staude wurde aber schnell von den Gärtnern als Schattenstaude gepriesen. Ein fataler Fehler. Jahrzehnte fristete die Staude daher auch ein sprichwörtliches Schattendasein. Man pflanzte sie im Vollschatten unter Bäumen und war enttäuscht über die oftmals spärlich ausfallende Blüte im Schatten. Eine Hosta hingegen, die an einem hellen Standort bsw. im Wanderschatten eines Gebäudes gepflanzt wurde, blühte kräftig. Besser ist es also bei einer Hosta von einer Licht liebenden Staude zu sprechen, die gegebenenfalls auch im Schatten wächst.
Wichtig ist bei Pflanzung an sonnigeren Plätzen für genügend Bodenfeuchtigkeit zu sorgen. Wer Hostas an sonnigeren Standorten anpflanzen möchte, sollte auf die Blattdicke achten. Vor allem einfarbig grüne, blaue und gelbe Hosta sieboldiana-Auslesen, die dickere Blätter aufweisen, sind imstande mehr Sonnenlicht als andere Hostas zu vertragen. Weiß panaschierte Formen hingegen sollten weiterhin im gestreuten Licht oder im Halbschatten stehen. Ansonsten „zerschmelzen“ die weißen Blattränder bzw. die Blattmitte regelrecht.

Hier eine kleine Auswahl geeigneter Sorten, die etwas mehr Sonnenlicht (keine volle Südseite) vertragen:

August Moon
Diana Remembered
Gold Regal
Golden Medallion
Gold Regal
Guacamole
Korean Snow
Sum and Substance
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Rudi »

Hoi Martin

Ich lese gerade ein Buch und der Titel ist Schattenpflanzen im Garten. In dem Buch wird die Hosta als typische Schattenpflanze vorgestellt.

Wie konnte nur so etwas passieren?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Martin »

Hallo Rudi,

die Staude eignet sich natürlich aufgrund ihrer Robustheit für Pflanzungen an schattigen Standorten. Den
Blütenreichtum wird eine Hosta aber nur an hellen Standorten entwickeln. Auch die schöne goldgelbe Blattfärbung gelbblättriger Sorten wird ausschließlich an hellen Standorten entwickelt. Fotos, die dieses belegen werde ich demnächst einstellen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

dann stellt sich für mich die Frage, ist eine Blüte für eine Hosta wichtig? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

dem Hosta-Enthusiasten mag die Blüte gleich sein. Er wird wahrscheinlich die Blütenstängel zwischen dem Blattwerk heraus knipsen. Ihm interessiert in erster Linie nämlich nur das Blattwerk. Mich fasziniert beides gleichermaßen. Ein Pflanzenliebhaber sollte aber auch wissen, dass er eine Hosta eine Staude für vielerlei Gartensituationen verwenden kann, und nicht nur als Schattenstaude. Es spricht nichts dagegen bsw. eine klein wachsende Hosta unter Strauchrosen zu pflanzen. Das Blattwerk der Rose filtert das Licht. Hostas fühlen dort sehr wohl. Aber man kann auch wagemutiger sein. In Pflanzsteinen, an Mauern, Böschungen, ja sogar in besonnten Grasflächen lassen sich erfolgreich Hostas kultivieren.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

man meint es handelt sich hier um zwei verschiedene Sorten auf dem Foto. Es sind aber beides Hosta 'Emerald Tiara'. Links, kurz zuvor aus dem Schattenbeet genommen. Rechts in nahezu voller Sonne stehend. Ich finde die Hosta rechts auf dem Bild erscheint wesentlich farbintensiver.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3545
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin,

aber ja, die "Sonnen-Hosta" sieht wirklich anders aus und auch der Rand kommt viel mehr zum Vorschein.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hostas sind Kinder des Lichts

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

auch die Anzahl der Blütenstängel bei Hostas, die sonnig stehen ist nicht zu verachten. Die Pflanzen entwickeln außerdem etwas kompaktere Blattbüsche, als wenn man sie im Schatten kultiviert. Dieser Zufallssämling auf dem Foto ist ebenfalls voller Sonne ausgesetzt. Vorher im Schatten gepflanzt zeigte das Blatt eine matt grüne Farbe und entwickelte lediglich ein paar Blütenstängel. Die Pflanze scheint der hellere Standort gut getan zu haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“