Hallo zusammen,
gegen Ende Juli/Anfang August schaue ich immer nach wie es um meine Klivien steht. Verwelkte Blätter
der Klivien werden entfernt, Laub und Pflanzenreste der umliegenden Pflanzen entferne ich von der Oberfläche
der Töpfe.
Ich schaue nach ob sie gesund sind und sich keine Krankheiten und Schädlinge angesiedelt haben. Die Klivien werden noch einmal mit Nährstoffen versorgt, im Moment probiere ich als zweite Hauptdüngung Kuhdung-Pellets aus. Anschließend kommen sie wieder an ihrem gewohnten Platz im Garten, bei uns ist das z. B. bis Mitte Oktober möglich und danach wandern die Klivien ins Winterquartier.
Der viele Regen hat den älteren Klivien sehr gut getan und die Klivien bei mir sehen sehr gesund aus. Die jüngeren Klivien unter drei Jahren, halte ich vor wie nach auch im Sommer im Gewächshaus.
Wie sind eure diesjährigen Erfahrungen mit euren Klivien?
Halbzeit mit der Kultur von Klivien
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Halbzeit mit der Kultur von Klivien
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Halbzeit mit der Kultur von Klivien
Hallo Tetje,Tetje hat geschrieben:im Moment probiere ich als zweite Hauptdüngung Kuhdung-Pellets aus.
ich werde mal (vorsichtig) Kaninchenmist ausprobieren. Der Stickstoff- und Kalianteil ist höher als beim Rinderdung. Und den Kot gibts Haufenweise auf den umliegenden Wiesen bei uns.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Halbzeit mit der Kultur von Klivien
Hallo Martin,
ich hoffe, dass du uns mit deinem Versuch auf dem Laufenden hältst. Kuhdung-Pellets werden ausgesprochen gut von meinem Klivien angenommen. Durch den vielen Regen lösen sich die Pellets langsam auf und die Klivien sind sattgrün und haben kaum Blattverluste.

ich hoffe, dass du uns mit deinem Versuch auf dem Laufenden hältst. Kuhdung-Pellets werden ausgesprochen gut von meinem Klivien angenommen. Durch den vielen Regen lösen sich die Pellets langsam auf und die Klivien sind sattgrün und haben kaum Blattverluste.


Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Halbzeit mit der Kultur von Klivien
Hallo Tetje,
auch ich habe meine Klivien, (gefühlte fünfzig Pflanzen) gesäubert. Welke Blätter entfernt und umgetopft. Aufgefallen sind mir dieses Jahr sehr viele Asseln, die sich in der Erde eingenistet haben.
Ansonsten ist 2016 für mich ein gutes Klivien-Jahr. Gesunde kräftig grüne Blätter und mehrere Pflanzen blühten versteckt unter dem Blauregen. So dass ich die Sommer-Blüte erst nach dem Ab-blühen bemerkte.
Der Kaninchen-Mist ist phänomenal. Ob das Resultat nach drei Wochen Düngung schon darauf zurück zu führen ist? Ich werde mal ein Bild eines Fächers morgen einstellen.
auch ich habe meine Klivien, (gefühlte fünfzig Pflanzen) gesäubert. Welke Blätter entfernt und umgetopft. Aufgefallen sind mir dieses Jahr sehr viele Asseln, die sich in der Erde eingenistet haben.
Ansonsten ist 2016 für mich ein gutes Klivien-Jahr. Gesunde kräftig grüne Blätter und mehrere Pflanzen blühten versteckt unter dem Blauregen. So dass ich die Sommer-Blüte erst nach dem Ab-blühen bemerkte.

Der Kaninchen-Mist ist phänomenal. Ob das Resultat nach drei Wochen Düngung schon darauf zurück zu führen ist? Ich werde mal ein Bild eines Fächers morgen einstellen.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Halbzeit mit der Kultur von Klivien
Hallo Martin,
Asseln und Mücken, sind in diesem Jahr ein großes Problem bei uns im Westmünsterland/Niederrhein.

Das diesjährige Klivienjahr ist wirklich klasse, so satt grüne Klivienblätter hatte ich noch nie, auch verlieren die Pflanzen kaum Blätter. Was eigentlich recht ungewöhnlich ist. Die Düngung mit den Kuhdung-Pellets ist ein voller Erfolg und das nicht nur bei den Klivien. Meinen Zitronen ua. ist die Düngung richtig gut bekommen, so satt grüne Blätter hatte ich noch nie und eine zweite Blüte steht vor der Türe.
Über Jahrhunderte wurden früher alle Kübelpflanzen so versorgt, was spricht dagegen? Der Erfolg ist deutlich zu sehen, auch im Wurzelbereich......

Asseln und Mücken, sind in diesem Jahr ein großes Problem bei uns im Westmünsterland/Niederrhein.


Das diesjährige Klivienjahr ist wirklich klasse, so satt grüne Klivienblätter hatte ich noch nie, auch verlieren die Pflanzen kaum Blätter. Was eigentlich recht ungewöhnlich ist. Die Düngung mit den Kuhdung-Pellets ist ein voller Erfolg und das nicht nur bei den Klivien. Meinen Zitronen ua. ist die Düngung richtig gut bekommen, so satt grüne Blätter hatte ich noch nie und eine zweite Blüte steht vor der Türe.

Über Jahrhunderte wurden früher alle Kübelpflanzen so versorgt, was spricht dagegen? Der Erfolg ist deutlich zu sehen, auch im Wurzelbereich......


Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Halbzeit mit der Kultur von Klivien
Hallo zusammen,
diese Klivie habe ich mal mit Kaninchen-Pellets gedüngt. Im Hintergrund ebenfalls Klivien aber mit etwas hellerer Blattausfärbung.
diese Klivie habe ich mal mit Kaninchen-Pellets gedüngt. Im Hintergrund ebenfalls Klivien aber mit etwas hellerer Blattausfärbung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Halbzeit mit der Kultur von Klivien
Hallo Martin,
so sehen meine Klivien auch aus. Die Zusatzdüngung war eine gute Idee und wie die Pflanzen im
Winterquartier darauf reagieren, muss noch getestet werden.
so sehen meine Klivien auch aus. Die Zusatzdüngung war eine gute Idee und wie die Pflanzen im
Winterquartier darauf reagieren, muss noch getestet werden.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe