Salvia officinalis - Salbei

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Isabel »

Ich habe schon damit begonnen, in den Kräuterbeeten ein wenig aufzuräumen und das eine oder andere Heilkraut zurückzuschneiden. Salbei macht ganz prächtig auf sich aufmerksam mit seinen graugrünen, filzigen Blättern.
Salbei ist eine alte Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler-Gewächse (Lamiaceae).

Er wird zu den Halbsträuchern gezählt, da die Pflanze im unteren Bereich verholzt, im oberen Bereich die Stängel weich und filzig behaart bleiben (Quelle Dr. Hauschka Heilpflanzenwissen).

Salbei kann kulinarisch zubereitet werden, indem man die Blätter in (Bier-) Teig taucht und im Fett herausbäckt. Oder fein gehackte Salbeiblätter in Butter dünstet und über die Spaghetti mit frisch gehobeltem Parmesan gibt.
In einer älteren Ausgabe des Magazins Landapotheke Sommer/Herbst 4-2015 werden (von Maria Seidl-Kosmann) einige Vorzüge und Verarbeitungsvorschläge aufgezeigt.

Für Heilzwecke wird Salbei am besten frisch geerntet und zügig verbraucht. Zum Trocknen hängt man ihn einige Tage kopfüber an einem warmen, nicht sonnigen Ort auf.

Salbei wirkt bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei Verdauungsbeschwerden und übermäßigem Schwitzen.

Die desinfizierenden, antibiotischen und abschwellenden Eigenschaften des Salbeis sind in der Hauptsache auf die enthaltenen ätherischen Öle, Gerb- und Bitterstoffe zurückzuführen.
Und er kann als Salbei-Honig zubereitet werden. Wirksam bei Erkältungen und Halsschmerzen.

Zutaten: 1 unbehandelte Zitrone, 500 g Honig, 16 frische Salbeiblätter (ich habe sie nach dem Pflücken ein wenig in der Sonne trocknen lassen), 3 Gewürznelken, 1 Stange Zimt

Zubereitung: Die Schale der Zitrone in hauchdünne Streifen schneiden. Den Saft auspressen. Beides zum Honig geben und gut vermischen. Die Zimtstange brechen und mit den restlichen Zutaten zugeben und umrühren. Den Honig in ein Gefäß geben und an einem hellen und warmen Ort vier Wochen ziehen lassen. Anschließend Zimt und Nelken herausholen. Zitronen- und Salbeistreifen im Honig lassen. Mindestens 1 Jahr haltbar.

Anwendung: Bei Bedarf 3 x täglich einen Teelöffel des Salbeihonigs im Mund zergehen lassen oder eine Tasse Tee damit süßen.

Persönliches Fazit: Es war ein absolutes „Highlight“, diesen „Heilhonig“ zuzubereiten. Die Düfte, die dabei entstehen, heilen schon an sich. Die frische Zitrone, der würzige Salbei, das Gemisch aus Zimt und Nelken, der aufgebrühte türkische Apfeltee,… Aromatherapie pur.

Nun steht der Honig neben dem Lavendelmazerat und den Rosenblüten in Jojobaöl, die auch noch ein wenig brauchen…

Die Vorratskammer der Naturapotheke füllt sich zusehends… :)
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

danke für deinen lesenswerten Beitrag :--D , das Rezept mit den Spaghetti werde ich mal ausprobieren. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Danke für diesen schönen Beitrag,
das war ein sonniger Lichtblick an diesem kalten, grauen, nassen Wintertag im August.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen,

ja, im Moment ist das Wetter sehr trostlos, da fällt selbst mir nicht viel Schönrederei ein. ;)
Heute könnte ich den Honig nicht ansetzen, da die Salbeiblätter nass wären. Aber es soll ja wieder aufhellen... ;) hoffentlich auch für Nordrhein-Westfalen. :?
Die Salbeinudeln waren recht gut, bedingt durch die reichliche Butter ;) und den feinen Geschmack.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Moni »

Hallo Isabel

das Honigrezept werde ich dann auch mal ausprobieren. Mit welchem Honig hast du es gemacht? Ich habe mir Ahornsirup gekauft, das sollte auch gehen. :? Habe ich irgendwo gelesen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Isabel »

Hallo Moni,

ich hatte Wildblumenhonig,... ich werde morgen noch nachträglich Salbeiblätter einlegen, jetzt sind sie wenigstens trocken.

Gutes Gelingen, aber es kein großer Akt. :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass hole ich das Thema hervor. :--D

Der Erkältungshonig ist wunderbar gelungen, wobei es keine Kunst war, ihn anzusetzen.
Der Salbei, die Zitronenscheiben und die Zimtstangen liegen im Wesentlichen oben auf.
Die Zimstange kann man ganz gut herausfischen. Zitronen und Salbei sollen ja eh (der Anleitung nach) im Honig verbleiben.

Beim ersten Anzeichen - es kommt ja oft von einer Minute auf die andere - einer Halsentzündung bereite ich mir einen Tee zu und gebe einen großzügig bemessenen Teelöffel des Salbeihonigs mit hinzu. Es schmeckt einfach nur wunderbar, auch bedingt durch den Zitronengeschmack.

Ich kann dieses Rezept guten Gewissens empfehlen und werde es nächste Saison wiedermachen. :)
Und das Beste, es hat gewirkt... neben anderem... :)

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Isabel

Dein Tee mit Salbeihonig sieht wohltuend aus, gerade richtig für die Erkältungszeit.

Der warme Tee, der süße Honig und die Heilkräuter, das ergibt eine gesunde Medizin
die die Lebensgeister weckt.

So wie du schreibst, hat der Tee deine Lebensgeister wieder aktiviert und es geht
dir hoffentlich wieder besser.

Trotzdem, Gute Besserung. :)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Salvia officinalis - Salbei

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen liebe Raphia,

es ist genau so wie du es beschreibst. :kings_smilie:
Danke dir. :)

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“