Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan - Eine Rarität

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan - Eine Rarität

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich möchte euch heute wieder eine sehr seltene Pflanze vorstellen. 8-)
Schlumbergera orssichiana stammt aus dem Nordwesten von Brasilien, genauer aus den Bundesstaaten Rio de Janeiro und im Osten von São Paulo. Schlumbergera orssichiana ist am Naturstandort mittlerweile stark gefährdet und steht auf der Roten Liste. Die genauen Fundorte werden durch die Einheimischen nicht bekannt gegeben da die Pflanze geschützt ist
Die sehr seltene Art wächst in Höhenlagen von 1600 bis 2500 Metern und wurde 1978 von Wilhelm Barthlott und A. J. S. McMillan wissenschaftlich beschrieben. Der Klon der in Deutschland in einigen exklusiven Sammlungen unterwegs ist, hat leider den Virus und sollte trotz der Seltenheit vernichtet werden, da der Virus von beißenden Insekten auf andere Pflanzen übertragen wird.

"Artechtheit" kann nur über Platykladien (Glieder) weitergegeben werden und nich! über Samen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan - Eine Rarität

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich besitze einen Klon der keinen Virus hat und zum ersten Male zur Blüte gekommen ist. Die Blüte fängt Anfang Oktober an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan - Eine Rarität

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

können Schlumbergera-Arten ebenfalls mit der Blühfreudigkeit aufwarten wie heutige moderne Züchtungen und Hybriden?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan - Eine Rarität

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ja, ich habe schon größere Pflanzen in voller Blüte gesehen. Die Blühwilligkeit ist vererbt worden und durch Auslese teilweise perfektioniert worden. Ob die heutigen Hybriden nur aus der Gattung Schlumbergera entstanden sind, wage ich zu bezweifeln. Vermutlich wurden noch andere Gattungen mit eingekreuzt,
Hatiora oder Rhipsalidopsis. Oder wie ist die Farbe gelb zu erklären, nur mit der Züchtung vorhandener Schlumbergera Arten, ist das definitiv nicht möglich.

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... 10673.html
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan - Eine Rarität

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe ein einziges Platykladium seinerzeit erhalten und habe den Klon sehr gut durch den extrem heißen Sommer bekommen. Meine Schlumbergera orssichiana hat einen sehr guten Zuwachs hingelegt, im August
habe ich vorsorglich noch einen Ableger gemacht und die Bewurzelung ist vor dem Herbst erfolgt. Drei
Knospen konnte ich beim Einräumen zählen. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schlumbergera orssichiana Barthlott & McMillan - Eine Rarität

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich vermute, dass diese Art mit in die Linien eingekreuzt worden ist:
Rhipsalis aurea

Schlumbergera orssichiana hat zwar den Sommer gut überstanden, aber offensichtlich Schaden durch die extreme Hitze abbekommen. Der Monat März ist für viele Pflanzen ein kritischer Monat, auch für meine
S. orssichiana. 8-)

Wir kämpfen gemeinsam ums überleben..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“