Hosta longipes (Franch. & Sav.) Matsum

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Hosta longipes (Franch. & Sav.) Matsum

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch eine Wildart aus Japan (Zentral-Hondsu und Kyushu)vorstellen, die Hosta longipes (Franch. & Sav.) Matsum.
Martin kann uns sicherlich noch einiges mehr über die Art berichten. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta longipes (Franch. & Sav.) Matsum

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

eine schöne Hosta, die Du uns hier vorstellst. Diese Art zeigt von allen Hostas die größte Variantenbreite. Gut ein Dutzend Formen sind von ihr bekannt, die zum Teil recht unterschiedlich aussehen. Manche zeigen eine weiße Blattunterseite und rote Blattstiele. Manche haben eine stumpfe Blattoberfläche, andere eine glänzende.
Für die Zucht beliebt sind vor allem Formen mit roten Blattstielen, da diese Eigenschaft gut an Sämlinge weiter gegeben wird. Das gezeigte Foto zeigt wahrscheinlich eine Form von H. longipes var. latifolia. Der ungewöhnlich kräftige Wuchs erstaunt mich ein wenig. Solch eine kräftige Berg-Hosta sieht man selten. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta longipes (Franch. & Sav.) Matsum

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

die Hosta bekommt den ganzen Tag die Sonne ab und steht einzeln auf einer großen Wiese. :?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“