Taxodium distichum (L.) Rich. - Zweizeilige Sumpfzypresse oder Sumpfeibe

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Taxodium distichum (L.) Rich. - Zweizeilige Sumpfzypresse oder Sumpfeibe

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Taxodium distichum (L.) Rich. zu deutsch Zweizeilige Sumpfzypresse oder Sumpfeibe stammt aus den USA, Mexiko und Guatemala. In Europa wurde er in Parks und Gärten gepflanzt. Vor einiger Zeit habe ich ihn als verirrten "Hausbaum" gesehen und war erstaunt, dass der Eigentümer sich nicht über diesen Baum erkundigt hatte.
Die Echte Sumpfzypreese kann eine Höhe von bis zu 40 m erreichen. :mrgreen:
Der verirrte "Hausbaum" wurde an einem fachgerechten Ort umgepflanzt. ;)
So sieht der Stamm aus, dieser kann übrigens einen Durchmesser von bis zu 5m erreichen.
Was mich aber persönlich an diesem Baum fasziniert, sind die fast unbekannten Luftwurzeln, leider
ist das Foto ein wenig unscharf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Taxodium distichum (L.) Rich. - Zweizeilige Sumpfzypresse oder Sumpfeibe

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

in der Flora in Köln steht ein größeres Exemplar dieses Nadelbaumes. Der Baum wirkt vor allem im Sommer
sehr imposant.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetrapanax
Beiträge: 13
Registriert: So 29. Okt 2023, 05:55
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Taxodium distichum (L.) Rich. - Zweizeilige Sumpfzypresse oder Sumpfeibe

Beitrag von Tetrapanax »

Hallo zusammen,

vor Jahren habe ich am Iseosee in Oberitalien Sumpfzypressen gesehen, die in Betonschachtringen direkt ins Wasser gepflanzt waren. Daraufhin habe ich mir zwei Pflänzchen besorgt und an meiner Obstwiese in einen Entwässerungsgraben gepflanzt, der den ganzen Winter über Wasser führt. Die Eine ist jetzt schon drei Meter hoch und hat eine wunderschöne Herbstfärbung. Ob ich aber die interessanten Wurzelkniee noch erleben werde, weiss ich nicht. In der Nähe steht eine Gruppe am Altrhein, auch teilzeitüberschwemmt, da sind diese tollen Wurzeln auf einigen Quadratmetern zusehen.
Grüne Grüße von
Wolfgang

Man muss nicht nur mit Pflanzen reden, man muss ihnen auch zuhören können.
Benutzeravatar
Tetrapanax
Beiträge: 13
Registriert: So 29. Okt 2023, 05:55
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Taxodium distichum (L.) Rich. - Zweizeilige Sumpfzypresse oder Sumpfeibe

Beitrag von Tetrapanax »

901901 Hallo Tetje, ich hoffe das Bild ist jetzt richtig eingefügt
Grüne Grüße von
Wolfgang

Man muss nicht nur mit Pflanzen reden, man muss ihnen auch zuhören können.
Antworten

Zurück zu „Nadelgehölze (Koniferen)“