Winterharte Cyclamen - Alpenveilchen

Hier können die Gäste lesen.
Jörg

Winterharte Cyclamen - Alpenveilchen

Beitrag von Jörg »

In diesem Thread stelle ich euch meine Cyclamen, die in unserem neuen Garten ihr Zuhause gefunden haben, vor.

Derzeit pflegen wir folgende Arten:
  • Cyclamen coum
  • Cyclamen hederifolium
  • Cyclamen hederifolium (Strains)
  • Cylamen mirabile
  • Cyclamen purprascens
  • Cyclamen cilicium
und noch einige Aussaaten die ich auch noch vorstellen kann.
Jörg

Re:Winterharte Cyclamen (Alpenveilchen)

Beitrag von Jörg »

Ich möchte mit unseren Cyclamen coum beginnen. Es sind Aufnahmen aus Februar-März 2016
Das Cyclamen coum haben wir aus unserem alten Garten gerettet. Leider war es nicht möglich alles zu retten aber der Nachfolger pflegt sie bestimmt auch.
Bilder aus dem alten Garten. und ein paar gerettete
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Winterharte Cyclamen (Alpenveilchen)

Beitrag von Tetje »

Hallo Apo,

ich würde mich freuen, wenn du von deinen Aussaatversuchen berichten würdest :--D . Ich habe
auch erstemal in meinem Leben Cyclamen ausgesät. :)

Jetzt haben sich unsere Beiträge überschnitten. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Jörg

Re: Winterharte Cyclamen Aussaaten (Alpenveilchen)

Beitrag von Jörg »

Hallo Tetje,

ich schieb das hier mal rein, was interessiert dich denn da besonderst? Ich denke, ich muss nicht alles
erklären, denn du hast da bestimmt auch schon deine Erfahrungen. ;)
Jörg

Re: Winterharte Cyclamen Aussaaten (Alpenveilchen)

Beitrag von Jörg »

Hi,
na dann will ich den Feiertag mal nutzen und ein paar Erfahrungen von meinen Aussaaten mitteilen.
Wenn möglich sähe ich frisch aus. Das bedeutet sowie der Samen reif ist wird ausgesät. Herbstblühende Cycl. benötigen bis zur Samenreife (die Samenkapseln öffnen sich) bis ins Folgejahr ca. Juli/August.
Frühjahrsblühende benötigen auch bis im Juli/August im gleichen Jahr. Samen von Cyclamen haben ein Anhängsel welches Ameisen anlockt. Die verteilen dann auch Samen und bei guten Bedingungen entstehen so kleine Sämlinge im Garten.
Ich sähe in ein humoses Substrat (verrottetes Buchenlaub. etwas Gartenerde und etwas Kalkgruß). Da es Dunkelkeimer sind wird ca. 0,5-1cm abgedeckt. Aus dem Substart fein ausgesiebt. Ich verwende kleine Plasteschalen mit Deckel die ich unten öffne. Alles in ein verschließbaren Beutel mit einem sehr feuchten Küchentuch als Unterlage im Beutel. Dann Beutel schließen und bei ca. 20 grd. aufstellen. Da wir Fußbodenheizung haben stelle ich die Beutel im Bad auf den Fußboden. Ab und zu die Feuchtigkeit im Substrat kontrollieren. Feucht aber nicht nass.
Nach ca. 3-4 Wochen sollten sich die Sämlinge zeigen. Es kann aber bei gekauften Samen bis zu einem jahr dauern bis etwas passiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Winterharte Cyclamen (Alpenveilchen)

Beitrag von Tetje »

Hallo Apo,

dein Thema ist für mich und sicherlich einigen anderen Usern Neuland. Ich hatte Samen bei mir ausgesät und dieser ist erfolgreich gekeimt. Das war eher ein Versuch und mit viel Glück ist dieser gelungen. Mit deiner Anleitung dürfte nun aber nichts schief gehen. :kings_up:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Jörg

Re: Winterharte Cyclamen Aussaaten (Alpenveilchen)

Beitrag von Jörg »

Wenn die Samen aufgelaufen sind dann kommen sie ungefähr bei der hier gezeigten Größe ins Beet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jörg

Re: Winterharte Cyclamen hederifolium (Alpenveilchen)

Beitrag von Jörg »

So nachdem wir einen kurzen Ausflug in die Aussaaten gemacht haben möchte ich jetzt die Cyclamen hederifolium vorstellen. Wenn weitere Fragen zur Aussaat gibt immer her damit. Vielleicht kann ich das eine oder andere beantworten.
Das Cylamen hederifolium wir in unserem Sprachraum auch als Herbst- oder Efeublättriges Aplenveilchen bezeichnet. Die Blütezeit liegt im Herbst bis oft in den Dezember. Auch dieses Alpenveilchen liebt humosen Waldboden welcher im Untergrund einen durchlässigen, kalkhaltigen Aufbau haben kann. Ein halbschattiger Standort wir bevorzugt. Auch von diesem Alpenveilchen gibt es verschiedene Strains die duch Selektion entstanden sind. Sehr beliebt bei Sammlern ist neben der Blüte auch die Blattzeichnung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Cyclamen (Alpenveilchen)

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen,

ein toller Beitrag, Apo, bin gespannt wie es weitergeht. :)

Habe auch die ersten Erfahrungen gemacht mit Cyclamen coum und bin neugierig, ob sie denn wiederkommen und wenn ja, wie sie sich zu den Nachbarstauden einfügen. Schneidet man die Blätter eigentlich nach der Frühjahrsblüte ab?
Was passt denn gut zu den Pflänzchen? Im Botanischen Garten sind im Frühjahr ganze Felder zusammen mit Krokussen zu sehen.
Aber jetzt warte ich erst mal ab, was ich hier zu sehen bekomme. :)

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Jörg

Re: Winterharte Cyclamen - Alpenveilchen

Beitrag von Jörg »

Isabel hat geschrieben: Habe auch die ersten Erfahrungen gemacht mit Cyclamen coum und bin neugierig, ob sie denn wiederkommen und wenn ja, wie sie sich zu den Nachbarstauden einfügen. Schneidet man die Blätter eigentlich nach der Frühjahrsblüte ab?
Was passt denn gut zu den Pflänzchen? Im Botanischen Garten sind im Frühjahr ganze Felder zusammen mit Krokussen zu sehen.
Aber jetzt warte ich erst mal ab, was ich hier zu sehen bekomme. :)
Isabel
Guten Morgen,
die Cycl. coum stehen bei mir in sehr humosen Boden. Die Knollen liegen ca. 8-10 cm tief. Wenn du die Stellen nicht genau kennst kannst du ja einen kleinen Stock setzen. Sie stehen zusammen mit Krokussen, Galanthus, Helleboren, Anemonen und Hepatica. Die Blätter benötigen die Pflanzen um Kraft zu sammeln. Die gehen von allein zurück. Man sollte in solchen Beeten auf Hacke und anderen Gartengeräten verzichten. Ich entscheide immer erst wenn eine Pflanzengruppe blüht ob sie dort bleiben oder ausgelichtet werden. Als Unterpflanzung können kriechende Bodendecker verwendet werden.
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“