Corylus avellana Contorta - Korkenzieherhasel

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Corylus avellana Contorta - Korkenzieherhasel

Beitrag von Gerd »

Ihr wissenschaftlicher Name lautet Corylus avellana Contorta, doch der deutsche Name ist viel einfacher: Korkenzieherhaselnuss – oder kurz Korkenzieherhasel. Es handelt sich dabei um eine winterharte Pflanze der Birkengewächse, die als grüner Strauch eine Wuchshöhe von ca. 2 Meter erreicht. Wie der Name es bereits verrät: Die Äste der Korkenzieherpflanze sind in sich verdreht, so dass die Korkenzieherhasel als Zierstrauch sehr gerne im Garten gesehen ist.
Corylus avellana Contorta sind anspruchslose Pflanzen, die sehr gut mit normalem Gartenboden zurecht kommen und an den Standort kaum Ansprüche hegen. Die Hasel fühlt sich in der Sonne ebenso wohl, wie an einem schattigen Stellplatz und selbst im Winter trotzt der Zierstrauch Kälte und Schnee. Sogar Temperaturen von bis zu -28°C machen der Korkenzieherhaselnuss nichts aus.

Als vielstämmiger und aufrecht wachsender Strauch bildet die Hasel am Stamm Schösslinge aus, die innerhalb kürzester Zeit eine beachtliche Länge erreichen und sich bereits ab dem zweiten Jahr üppig verzweigen. Die Pflanze wächst als Flachwurzel unterirdisch nicht in die Tiefe, bildet dafür aber ca. vier Meter lange Seitenwurzeln aus.

Doch nicht nur die Korkenzieher Zweige sind eine Augenweide, sondern auch die männlichen Blütenkätzchen, die auffällig vom Geäst herabhängen. Haselnusssträucher verfügen über weibliche wie auch jene Blütenkätzchen, die männlichen Blütenstände. Lediglich die männlichen Blütenstände ziehen mit ihrem Duft Bienen an; doch für die Bestäubung des Haselnussbaums sorgt alleine der Wind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Gerd
Antworten

Zurück zu „Sträucherforum“