Hatiora salicornioides f. bambusoides (F.A.C. Weber) Süpplie

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Hatiora salicornioides f. bambusoides (F.A.C. Weber) Süpplie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe gestern einen Steckling dieser sehr seltenen Art erhalten. Einige Autoren sind der Meinung, dass sie identisch mit der H salicornioides ist. Mein Bauchgefühl hatte mir bereits gestern signalisiert, dass das vermutlich nicht sein kann. Leider habe ich Hatiora salicornioides f. bambusoides (F.A.C. Weber) Supplie noch nicht blühen sehen und kann deshalb für mich noch nichts abschließendes sagen.
Vielleicht kann uns Frank hier weiterhelfen?

Anbei ein Link zum Vergleich zur H. salicornioides:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t9177.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 234
Registriert: Mo 25. Apr 2016, 22:12
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Kontaktdaten:

Re: Hatiora salicornioides f. bambusoides (F.A.C. Weber) Süpplie

Beitrag von Frank »

Hallo Tetje,

es gibt zu vielen Unterschiede um alles auf einen Haufen zu schmeißen. Gerade die Einteilung der Kakteen von Hunt et all hatte dafür gesorgt, dass vieles undeutlicher geworden ist.

Ich bleibe bei meiner Meinung es seien gravierende Unterschiede zwischen beide Pflanzen und sollten als separate Formen betrachtet werden.
Viele Grüße
von Frank
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hatiora salicornioides f. bambusoides (F.A.C. Weber) Süpplie

Beitrag von Tetje »

Hallo Frank,

also habe ich richtig gelegen mit meinem Bauchgefühl und bei der Nachforschung bin ich auf deinen Namen als Autor dieser Art gestoßen.
Was "genau" macht dich hier so sicher, dass es zwei verschiedene Arten sind und hast du ein Vergleichsfoto von den Blüten zur Hand?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“