Vielleicht sollte man dazu übergehen, zu akzeptieren, wenn andere Menschen andere Ansichten als man selbst hat- das gilt für mich selber als auch für alle anderen.
Ich empfinde panaschierte Pflanzen keineswegs als unnatürlich- sondern als Laune der Natur. Panaschierung ist schließlich entweder eine ...
Die Suche ergab 16 Treffer
- So 14. Jul 2013, 20:41
- Forum: Chinesische/Japanische Klivien-Sorten
- Thema: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
- Antworten: 30
- Zugriffe: 10387
- Sa 13. Jul 2013, 09:26
- Forum: Chinesische/Japanische Klivien-Sorten
- Thema: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
- Antworten: 30
- Zugriffe: 10387
Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
Stark panaschierte Pflanzen haben durchweg ein schlechteres Wurzelwachstum und sind empfindlicher gegen Nässe, egal welche Pflanzenart. Das kann ich behaupten, weil ich sehr viele panaschierte Pflanzen besitze und auch ihre rein grünen Kollegen- man sieht den Unterschied.
Die Zeiten ändern sich ...
Die Zeiten ändern sich ...
- Mo 8. Jul 2013, 16:04
- Forum: Tierwelt
- Thema: Entisch für Anfänger
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3579
Re: Entisch für Anfänger
Kommst du aus'm Pott? 

- So 7. Jul 2013, 14:42
- Forum: Chinesische/Japanische Klivien-Sorten
- Thema: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
- Antworten: 30
- Zugriffe: 10387
Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
Naja, ich mach das, weil die Töpfe unten eben keine Abzugslöcher haben, und wenn ich eventuell doch mal einen Schwank zuviel Wasser gieße und die Wurzeln ganz unten im Gefäß sind, dann faulen sie leicht.
Heute hab ich mal wieder getopft und meinen Pflanzenfundus gesichtet
Heute hab ich mal wieder getopft und meinen Pflanzenfundus gesichtet

- Sa 6. Jul 2013, 14:23
- Forum: Chinesische/Japanische Klivien-Sorten
- Thema: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
- Antworten: 30
- Zugriffe: 10387
Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
Danke für das Lob!
Nein, die Töpfe haben keine Abzuglöcher. Es steht aber auch kein Wasser herinnen, eventuell ein zwei Tage lang nach dem Gießen, aber das stört nicht. Die Pflanzen stehen in rein mineralischem Substrat mit Pinienrinde als humider Komponente.sobald ich sehe das die Wurzeln unten ...
Nein, die Töpfe haben keine Abzuglöcher. Es steht aber auch kein Wasser herinnen, eventuell ein zwei Tage lang nach dem Gießen, aber das stört nicht. Die Pflanzen stehen in rein mineralischem Substrat mit Pinienrinde als humider Komponente.sobald ich sehe das die Wurzeln unten ...
- Fr 5. Jul 2013, 21:24
- Forum: Chinesische/Japanische Klivien-Sorten
- Thema: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
- Antworten: 30
- Zugriffe: 10387
Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
Hm, die Kauf ich immer in Internet, PP-Getränkebecher, 100 St f. 64 Euro glaub ich.
Die sind extrem stabil, spülifest und eigenen sich für echt alles...Ableger in Wasser auch...oder wenn man mal Durscht hat *g*
Die sind extrem stabil, spülifest und eigenen sich für echt alles...Ableger in Wasser auch...oder wenn man mal Durscht hat *g*
- Fr 5. Jul 2013, 20:36
- Forum: Kultur, eigene Züchtungen & Zucht
- Thema: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2818
Re: Klivien im Anstauverfahren mit Zeostrat
Meine Klivien leben und wachsen auch in Zeolite, Bims, Lavastein und Pinienrinde. Blumenerde hab ich schon lange aus meinem Haus verbannt. Das System ist ähnlich wie Hydrokultur, mit Wasserspeicher unten.
Funktioniert tadellos.
Funktioniert tadellos.
- Fr 5. Jul 2013, 20:25
- Forum: Chinesische/Japanische Klivien-Sorten
- Thema: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
- Antworten: 30
- Zugriffe: 10387
Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
Die drei von der Tankstelle? 

- Fr 5. Jul 2013, 20:22
- Forum: Chinesische/Japanische Klivien-Sorten
- Thema: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
- Antworten: 30
- Zugriffe: 10387
Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien
So sieht das aus, wenn ich umtopfe und Blätter poliere *g*
Alles einjährige Daruma- und Mönchsklivien...
Alles einjährige Daruma- und Mönchsklivien...
- Fr 21. Jun 2013, 20:30
- Forum: Aufzucht & Vermehrung
- Thema: Von der Frucht zur Aussaat(Klivie)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2386
Re: Von der Frucht zur Aussaat(Klivie)
Ja, das stimmt, das Substrat ist zu feucht...da kann dir der Sämling sehr schnell faulen oder verpilzen-das tun sie gerne.
Bei mir keimen die Samen immer auf nassem küchenpapier unter der Heizung, abgedeckt . Wenn der wurzeltrieb da ist, Häute ich den Samen und stecke ihn mit der Wurzel voran in ...
Bei mir keimen die Samen immer auf nassem küchenpapier unter der Heizung, abgedeckt . Wenn der wurzeltrieb da ist, Häute ich den Samen und stecke ihn mit der Wurzel voran in ...