Hallo
Oh ja, Gruß an Zabern mag ich auch sehr

Im l´âge bleu Rosenpark steht sie am Laubengang neben Mühle Hermsdorf, einer weiteren, viel zu selten gepflanzten, weißen Multiflora.
Gruß an Zabern blüht meist noch ein kleines bißchen früher und duftet für meine Nase stärker.
Beide sind sehr robust und gehören auch zu den frosthärtesten Multiflora-Ramblern.
Sehr altes Holz an Rosen ist NICHT gesund: wenn man nicht alle paar Jahre überalterte Triebe rausschneidet erschwert es den Pflanzen die Verjüngung. Diese bittere Lehre mußte ich aus den vergangenen drei sehr harten Wintern ziehen: Eigentlich frostharte Kletterrosen und Rambler haben ihre alten Grundtriebe verloren (sie waren nicht mehr elastisch genug und hatten kleine Risse, durch die Frost und Krankheitserreger eindringen konnten). Nach dem Rückschnitt hatten sie dann große Schwierigkeiten, rechtzeitig (damit sie in der Saison gut ausreifen konnten) und ausreichend viele neie Basis-Triebe zu bilden. Meine alte Mme Alfred Carrière und andere Rosen mit überaltertem Holz in der Umgebung haben es leider nicht geschafft
Meine Gruß an Zabern ist ein Steckling aus dem Garten von Klara Meins, die ihre Pflanze m. W. von Herrn Weingart hatte. Von daher gehe ich davon aus, es ebenfalls mit einem authentischen Exemplar zu tun zu haben.