Cordyline australis - Dokumentation
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Hallo Matthias,
Danke für die Tips zur Vermehrung, ich werde dann gegebenenfalls darauf zurückkommen.
Übrigens gibt es auch Verrückte in deiner Ecke, die solche Auspflanzversuche wagen.
Hast du noch nichts von Dietmar aus Wangen im Allgäu gehört?
Gruß
Christoph
Danke für die Tips zur Vermehrung, ich werde dann gegebenenfalls darauf zurückkommen.
Übrigens gibt es auch Verrückte in deiner Ecke, die solche Auspflanzversuche wagen.
Hast du noch nichts von Dietmar aus Wangen im Allgäu gehört?
Gruß
Christoph
Zuletzt geändert von Admina am So 3. Jun 2012, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link und Zitat entfernt
Grund: Link und Zitat entfernt
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Eine sehr bemerkenswerte Dokumentation.
Riesiger Aufwand und entsprechender Erfolg. Herzlichen Glückwunsch.
Viele Grüße
Nofrio
Riesiger Aufwand und entsprechender Erfolg. Herzlichen Glückwunsch.
Viele Grüße
Nofrio
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Danke Nofrio,
Das eigentliche Problem ist, das ich zunächst ohne an die Konsequenzen zu denken, einfach drauflos gepflanzt habe.
So hätte die Trachycarpus dort gar nicht stehen müssen, weil weniger frostgefährdet.
Feige und Olivenbaum hatte ich ja noch nach einem Jahr wieder entfernt.
Die Idee zum Schutzbau kam dann erst in der Folge und ich wurde zum Bastler.
Jetzt stehen dort außer der Hanfpalme allesamt Exoten ausgepflanzt, die mindestens -5 Grad tollerieren.
Trotzdem halte ich den Schutz frostfrei, weil ich auch die meißten Kübelpflanzen dort unterstelle.
Gruß
Christoph
Das eigentliche Problem ist, das ich zunächst ohne an die Konsequenzen zu denken, einfach drauflos gepflanzt habe.
So hätte die Trachycarpus dort gar nicht stehen müssen, weil weniger frostgefährdet.
Feige und Olivenbaum hatte ich ja noch nach einem Jahr wieder entfernt.
Die Idee zum Schutzbau kam dann erst in der Folge und ich wurde zum Bastler.
Jetzt stehen dort außer der Hanfpalme allesamt Exoten ausgepflanzt, die mindestens -5 Grad tollerieren.
Trotzdem halte ich den Schutz frostfrei, weil ich auch die meißten Kübelpflanzen dort unterstelle.
Gruß
Christoph
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Hallo Christoph,
danke für den Tipp, kenne zwar die Foren bin aber nur hier Mitglied, fühle mich hier richtig wohl, weil es locker und Ausgesprochen informativ ist, aber vielleicht treib ich ihn ja auf.
Grüsse aus dem Isartal
Matthias
danke für den Tipp, kenne zwar die Foren bin aber nur hier Mitglied, fühle mich hier richtig wohl, weil es locker und Ausgesprochen informativ ist, aber vielleicht treib ich ihn ja auf.
Grüsse aus dem Isartal
Matthias
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Hallo,
Falls Interesse besteht, ich könnte die Doku von meinem "alten Ego" Biosphäre auf den aktuellen Stand bringen.
Gruß
Christoph
Falls Interesse besteht, ich könnte die Doku von meinem "alten Ego" Biosphäre auf den aktuellen Stand bringen.
Gruß
Christoph
- Admina
- Administrator
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Cordyline australis - Dokumentation


Viele Grüße von der
Admina
Admina
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Bleiben wir bei Christoph, ich grüße ja auch grundsätzlich mit meinem richtigen Namen.Admin hat geschrieben:, nur zu Biosphäre oder ist dir Christoph lieber.....
Gruß
Christoph
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Cordyline australis - Dokumentation
OK, dann fahre ich mal fort.
Es folgte der Winter 2012/2013 und eigentlich hätte ich nicht gedacht, das die Vorjahreskonstruktion noch einmal ausreicht. Es passte aber so gerade und Anfang November wurde wieder geschraubt. Im Winter bei Sonnenschein entstehen im Turm bis zu 30 Grad, da muß ich mir noch etwas überlegen. Nach einem langen Winter konnte ich erst im April abbauen.
Beim Blick in die Krone wurde ich überrascht, denn es zeigten sich erste Blütenstände - die Cordyline australis sollte zum ersten Mal blühen. Gruß
Christoph
Es folgte der Winter 2012/2013 und eigentlich hätte ich nicht gedacht, das die Vorjahreskonstruktion noch einmal ausreicht. Es passte aber so gerade und Anfang November wurde wieder geschraubt. Im Winter bei Sonnenschein entstehen im Turm bis zu 30 Grad, da muß ich mir noch etwas überlegen. Nach einem langen Winter konnte ich erst im April abbauen.
Beim Blick in die Krone wurde ich überrascht, denn es zeigten sich erste Blütenstände - die Cordyline australis sollte zum ersten Mal blühen. Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Hier nun Bilder von der Blüte, der Duft der Blüten ist intensiv und mild.
Gruß
Christoph
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Cordyline australis - Dokumentation
Zur diesjährigen Wintersaison musste ich mir dann doch eine neue Konstruktion überlegen, da sowohl die Maße nicht mehr passten, als auch die Statik aufgrund der größeren Windangriffsfläche bei den Dachlatten grenzwertig erschien.
Neben dem eigentlichen Cordyline-Schutz habe ich auch die Anlehnkonstruktion um 50 cm erhöht, da Kumquat und Cordyline "Torbay Dazzler" zu groß wurden.
Letztes Jahr hatte ich das Foliendach noch unterhalb der Dachrinne angebracht. Auch zur Seite des Nachbarn habe ich eine Anlehnkonstruktion gebaut.
Hier werden, wie jedes Jahr sämtliche Kübelpflanzen Platz finden. Christoph
Neben dem eigentlichen Cordyline-Schutz habe ich auch die Anlehnkonstruktion um 50 cm erhöht, da Kumquat und Cordyline "Torbay Dazzler" zu groß wurden.
Letztes Jahr hatte ich das Foliendach noch unterhalb der Dachrinne angebracht. Auch zur Seite des Nachbarn habe ich eine Anlehnkonstruktion gebaut.
Hier werden, wie jedes Jahr sämtliche Kübelpflanzen Platz finden. Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.