Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Klaus »

Hallo Daphne,
Deine anschauliche Schilderung entspricht genau unseren eigenen Erfahrungen und dem, was uns ungezählte Besucher der Kamelienausstellung im Palmengarten, die wir seit ca. 20 Jahren betreuen, und der Teilnehmer an den Führungen meiner Frau in unserem weißen Garten berichten.
Das ist ja auch der Grund, weshalb wir uns im Palmengarten seit Jahren engagieren und wegen Vorträgen bis nach Schleswig-Holstein gefahren sind. Und schließlich unsere Kamelienbücher geschrieben haben. Es ist für uns immer wieder ein Freude zu hören: Seit wir Ihr Buch (gemeint ist meistens das kleine Buch "Kamelien im Garten") befolgen, haben wir kaum noch Probleme mit Kamelien.
Nur schade, dass die letzten drei Winter so außerordentlich ungünstig verliefen, dass viele, die sich gerade durchgerungen hatten, es auch mit Kamelien zu versuchen, entmutigt wieder aufgegeben haben und ihre alten Vorurteile bestätigt sahen.
Für uns heißt das: Nicht aufhören, weiter aufzuklären. Und vor allem: Geduld mitbringen, denn viele Kamelien, die im Winter gelitten haben, erholen sich im folgenden Sommer wieder. Das zu erleben ist auch eine große Freude.
Weiterhin viel Freude und Erfolg!
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Daphne

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Daphne »

viele Kamelien, die im Winter gelitten haben, erholen sich im folgenden Sommer wieder. Das zu erleben ist auch eine große Freude.
Genau! und das wird hier wohl jeder Kameliensammler bestätigen können. Meiner 'Lipstick' war das passiert, total braun ist sie, aber jetzt, ja jetzt treibt sie doch tatsächlich wieder aus - bin ich froh!
Die Kamelien sind nicht so empfindlich. Sie leben und reagieren eben auf ungewöhnliche Umstände, das nimmt man in Kauf, denn verloren sind sie deshalb noch lange nicht. Wenn es z.B. mal einen oder zwei Tage am Lago schneit, dann brechen auch dort die Äste. Das ist aber kein Drama, man muss dann nur säubern. Andernorts werden aus Platzmangel die inzwischen zu Bäumen herangewachsenen Kamelien halb gefällt, damit sie wieder gut auswachsen. Mit der Kamelie wird man halt beschäftigt, sie ist ja nicht nur ein Ornament, man hat sie gerade deshalb, weil sie es ist, unsere bevorzugte Sorte z.B. Aber wahrscheinlich gibt es da wieder andere Ansichten?

Viele Grüsse
Daphne
Zuletzt geändert von Klaus am So 12. Aug 2012, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern / Robustheit der Kamelie

Beitrag von Klaus »

Hallo Kamelienfreunde,
zu dem Beitrag von Daphne möchte ich noch ergänzen:
Wie robust Kamelien tatsächlich sind, ließ sich bei trauriger Gelegenheit nach dem starken Sturm im Oktober 1987 in Südengland beobachten. Ganze Landstriche waren verwüstet, und unter den umgestürzten Bäumen wurden auch viele Kamelien begraben.
Die Aufräumarbeiten haben Monate gedauert, ja teilweise mehr als ein halbes Jahr. Als die Bäume weggeräumt waren, sahen die Kamelien traurig aus und mussten teilweise bis zum Boden zurückgeschnitten werden.
Aber oh Wunder: Sie erholten sich wieder!
Dieses Erlebnis hat uns tief beeindruckt und mit dazu beigetragen, dass wir so energisch gegen das Gerücht angehen, Kamelien seien empfindliche Zimmerpflanzen.
Viele Grüße
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus am So 12. Aug 2012, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift ergänzt
Herzliche Grüße
Klaus
Daphne

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Daphne »

dass wir so energisch gegen das Gerücht angehen, Kamelien seien empfindliche Zimmerpflanzen.
Oh doch, das sind sie, denn als Zimmerpflanze gehen sie garantiert ein.
Und, naja, Sturmschäden sind ja eigentlich auch keine Frostschäden.

Viele Grüsse
Daphne
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Klaus,

Deine Erfahrung mit dem erwähnten Orkan und den Folgen kann ich aus eigener Anschauung bestätigen.
Noch schlimmer als in Wisley war es in der Nähe von Sevenoaks in einem Gebiet, dass auch Ridge genannt wird.
Nach tagelangem Regen war die Erde so aufgeweicht, dass große alte Eichen vom Sturm gefällt wurden. Ein Jahr später konnte man den Neuaustrieb von Rhododendron und Kamelien bewundern.

Viele Grüße

Nofrio
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“