Erste eigene und gezielte Kreuzung mit Lilien

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Erste eigene und gezielte Kreuzung mit Lilien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

wie geht es nun weiter..... 8-)

Wann ist die Frucht reif und wie kann ich das überprüfen? ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Erste eigene und gezielte Kreuzung mit Lilien

Beitrag von Lily-Dude »

Naja, im Moment wird die Frucht noch hart und knackig sein. Im Lauf der nächsten Wochen werden sukzessive die Blätter abtrocknen, irgendwann beginnt auch die Frucht weicher zu werden, papierartiger, und schliesslich platzt sie oben in 3 Teilen auseinander.

Das Problem bei so langsam bzw. spät reifenden Früchten sind einersiets Fröste, andererseits auch das feuchter werdende Wetter - dass sie einfach an der Pflanze zu faulen anfangen. Bevor das passiert rentiert es sich aber mit Sicherheit, den Stängel abzuschneiden und die ganze Pflanze trocknen zu lassen, bis die Kapsel dann aufgeht (Papier unterlegen!), ein paar Samen sollten dann auf jeden Fall keimen, sofern die Kreuzung "gepasst" hat.....

Und dann einfach im Frühjahr in Anzuchterde säen, 1/2 cm hoch bedecken, und auf die kleinen blöden Fliegen und Schimmel achten......
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erste eigene und gezielte Kreuzung mit Lilien

Beitrag von Tetje »

Hallo Markus,

vielen Dank für die Informationen, in der Tat nach meinen Beobachtungen kann ich das bestättigen.
Wir am Niederrhein/Westliches-Münsterland sind, was das Wetter anbelangt, sehr privilegiert,
die Samen haben offensichtlich genügend Zeit zu reifen. In anderen Gebieten in Deutschland würde ich das nicht riskieren. ;)
Wie geht es nun weiter, soll ich mit der Aussaat bis zum Frühjahr warten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Erste eigene und gezielte Kreuzung mit Lilien

Beitrag von Hanninkj † »

Nein, meine Erfahrung ist gleich im Erde tun.
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Erste eigene und gezielte Kreuzung mit Lilien

Beitrag von Lily-Dude »

Es gibt unterschiedliche Methoden!

Ich würd sie entweder im Frühling direkt in Schalen pflanzen, wichtig ist,, dass das Substrat gut Wasser abziehen lässt, und dass die entstehenden Sämlinge nicht zu eng stehen, damit nicht Botrytis entsteht. Ausserdem stürzen sich Trauermücken wie die Geier auf die Sämlinge.

Alternativ kann man sie bereits ab Jänner in Einmachgläser mit z.B. Bims säen, sie so lange drin lassen, bis sie kleine Zwiebelchen haben und dann in gute Erde auspflanzen, über 2013 an einem eher sonnigen Standort gut düngen und wässsern, und so gewinnt man ein Jahr und sie blühen oft bereits im 2. Jahr (also 2014).

Bei der Methode ist aber wichtig, dass dass Substrat wirklich gut steriliert wird, damit es in den Gläser nicht zu "gären" beginnt - hab ich erlebt, stinkt fürchterlich. :)
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“