Vielleicht wäre zu überlegen, ob man nicht für die spezielle Gruppe der Higo Kamelien eine eigene Unterabteilung anlegen sollte. Man kann sie auch nicht ohne weiteres als C. japonica ansprechen, da es ganz spezielle Kreuzungen der Samurai waren. Forschungen in Japan deuten auf Einkreuzung von (einer) chinesischen Kamelie(n) hin.
Hier jetzt eine aufblühende C. 'Kyokkokan' im Wintergarten als Einstimmung auf Weihnachten.
Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 1. Sep 2016, 19:51, insgesamt 3-mal geändert.
Grund:Überschrift angepasst
In Deutschland ist jemand die ziemlich viele hat und selbst sasanqua Higos. Von ihm habe ich auch Stecklinge bekommen.
Es ist sehr lange gewesen das mann kaum Higo's kaufen konnte.
Es sind auch nur sehr wenige auserhalb Japan die Mietglied von Japanische Higo Society moechten werden!
diese ausdrucksstarke Higo ist eine Mutation von Okan (Ohkan), die etwas bekannter ist. Die Randzeichnung ist kräftiger, die übrigen Merkmale sind vergleichbar. Bei 6-8 Blütenblättern wird eine Blütengröße um 11 cm
erreicht. Die abgebildete Blüte bleibt jedoch kleiner. Zurückzuführen sind die erwähnten Higos sowie weitere wie z.B. 'Nagoi-no-haru' und 'Miyako-no-haru' auf eine alte japanische Sorte 'Yamato-nishiki' Higo.
Die Winterhärte ist bei allen vergleichbar, sie haben während der letzten beiden Winter mäßig bis deutlich gelitten, sind teilweise zurückgefroren. 'Yamato-nishiki' hatte eine Höhe von fast 5 m, war dann 2 m kleiner nach dem vorletzten Winter und hat jetzt wieder eine Höhe von fast genau 4 m. Insgesamt haben sie weniger gelitten als 'Anticipitation', 'Bowen Bryant', 'Brigadoon', 'Debbie', 'Muskoka' sowie etliche andere Kamelien.