Camellia nitidissima C.W.Chi

Gast

Camellia nitidissima C.W.Chi

Beitrag von Gast »

Hallo!

Über gelbe Kamelien haben schon Hiodoshi, Tetje und Ton berichtet.
Hier jetzt eine Aufnahme einer Camellia nitidissima, die zur Zeit im Erker steht. Die Knospenbildung hatte im Wintergarten vor gut 2 Monaten begonnen.
Die Pflanze ist eine Doppelveredlung mit unterschiedlicher Wachstumsstärke, auf einem Japonica-Sämling.

Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 21. Feb 2019, 20:27, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Autor nachgetragen
Daphne

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Daphne »

Hallo Nofrio,

die ist allerdings atemberaubend schön! Dazu muss ich Dir einfach noch einige Fragen stellen : was meinst mit "Erker" - ist das nun eine dunkle Ecke oder eher ein vorstehendes Fenster, wie man sie viel im Norden und in England sieht? Also, bekommt sie viel Licht aber doch auch ein wenig Kühle, oder steht sie kühl und dunkel wie in einem Keller?
Hast Du ihre Knospen gezählt ? ;)

Dann hätte ich gern erfahren, wie alt und wie gross Deine Pflanze ist.
Und schliesslich noch dies : könntest Du bitte beschreiben, was eine Doppelveredlung ist und wie man sie macht?
Heisst das auch, dass diese heikle 'Nitidissima' dadurch besonders stabil wird?

Ich wünsche Deiner besonderen Kamelie ein langes Leben. :D

Viele Grusse
Daphne
Gast

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Gast »

Hallo Daphne,

der Erker hier ist ein Vorbau an der Südfront des Hauses über 2 Etagen mit Fenstern nach Osten (eigentlich Südosten), Süden und Westen. Damit ist er sehr hell, im Sommer bisweilen heiß.
Durch entsprechnendes Öffnen der Tür zum relativ kühlen Wohnraum kann die Temperatur wunschgemäß geregelt werden.
Du fragst :
Hast Du ihre Knospen gezählt ?

Ja, ich habe die Knospen gezählt. :) :lol: :? :P :idea:

Die Veredlungen habe ich im März 2010 gemacht; in dem Jahr war nur ein gutes Anwachsen, jedoch kein Wachstum. 2011 ein gutes Wachstum und die ersten 2 schwachen Blüten. Ein besonders gutes Wachstum in diesem Jahr. Die eine Veredlung hat eine Höhe von 105 cm, die andere von 72 cm, eine nahezu abgebrochene Spitze von 4 cm nicht miberechnet. Die Veredlung erfolgte auf einer dickeren Unterlage mit vertikalem Einschnitt und Einsetzen der Edelreiser an den Rändern. Eine Aufnahme erfolgt noch.
Die wichtigste Überlegung war, wenn eine Veredlung es schafft, ist es okay. Es war eine sehr gut wachsende Unterlage. Eine Stabilitätsfrage stellte sich nicht. Es kann aber gelegentlich ein Problem entstehen, wenn die Unterlage sehr niedrig 'geköpft' wurde und keine weiteren Pflanzenteile ein Wachstum (Osmose) vorantreiben, dass die Unterlage abstirbt, was offensichtlich bei meiner ersten 'Changii'-Veredlung vor fast 2 Jahren eingetreten war.
Ich vermute, Du hast jetzt noch eine Frage (?).
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Tetje »

Hallo Nofrio,

ich habe diese Pflanze mit ihrem ungewöhnlichen Laub bereits bei dir im Original bewundern dürfen.
Die Blüten/Kamelie sind etwas besonderes und würden mich persönlich zu einer Kreuzung reizen.

Hast du die Narben bestäubt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Lily-Dude »

Lustiges Teil! :)

Ich fragte mich anfangs was mit der "Doppelveredelung" gemeint ist, nun aber klar :mrgreen:

Interessant, dass zwei Reiser an einer Pflanze sich so unterschiedlich entwickeln.......
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Gast

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Gast »

Hallo Tetje,
;) :)

Jetzt Aufnahmen der Veredlungsstelle. Die beiden Veredlungen sind schon stark zusammengewachsen.
Weiterhin Blüten(knospen) und Gesamtaspekt.

Viel Grüße
Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Hanninkj † »

Das sieht gut aus. Meine beide C.nitidissima haben dieses Jahr wieder keine Knospen, leider.

Ton
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Hiodoshi »

Sehr eindrucksvolle Bilder dieser schönen Pflanze! :D

Meine beiden stehen vermutlich nicht so warm und hell wie Deine. Bei mir wird der Wintergarten bei ca. 3-5 °C im Plus gehalten. Und wenn es schneit, wie immo, wird es auch noch ziemlich dunkel. Ich hoffe aber, die Knospe wird trotzdem nicht abfallen.
LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,

aus dem Urlaub zurück, hat sich endlich die Blüte der C. nitidissima geöffnet. Ich hatte schon bedenken ich würde sie nur noch abgefallen vorfinden........ :!:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia nitidissima

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

die sieht ein wenig blass aus, bist du dir sicher, dass
du eine Wildform erhalten hast?

Eine ähnliche Blüte habe ich in der Flora gesehen und das war auch keine Wildform. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“