Neuanlage Garten und Wintergarten

Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Mitleser,

die große Kälte hat uns immer noch fest im Griff. Heute Morgen hatten wir um 6 Uhr -20 Grad C. Laut Wetterbericht soll es nächste Woche mit den Temperaturen nach oben gehen. Die Schneeauflage in unserer Umgebung ist doch sehr unterschiedlich 5cm bis 20cm, da bin ich gespannt, welche Ausfälle bei unseren Pflanzenlieblingen zu verzeichnen sind. Den Nacktschnecken und Blattläusen geht's hoffentlich an den Kragen und so hätte die Kälte doch noch eine positive Wirkung.

Viele Grüße
durati
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Mitleser,

hier einige interessante Link's zu Naturgartengestaltung:

[External Link Removed for Guests]

[External Link Removed for Guests]

Grüße
Durati
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Tetje »

Danke für die Informationen...... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,

wie weit bist du mit deinem Projekt gekommen? :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Tetje,

die Gartenanlage ist fertig. Ich werde demnächst einige Bildchen einstellen. Ein neu angelegtes Wildpflanzenbeet mit 59 einheimischen Wildkräutern soll noch austreiben, so dass man auch etwas im Bildchen erkennen kann.

Viele Grüße
durati
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Liebes Forum,

wie versprochen einige Bildchen meiner Gartenneuanlage. Leider ging das mit dem Blumenbeet ordentlich in die Hose, es entwickelte sich ein Wildkrautbeet ohne Blümchen. Hier gibt's noch Nachholbedarf. Weitere Bildchen vom Wintergarten gibt's dann im Gewächshaus-Forum.

Viele Grüße
durati
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,

ich würde meine Hängematte mitten bei dir im Glashaus aufhängen und das Haus nicht mehr verlassen..... ;)

Was genau ist den mit deinem kleinen Alpinum passiert?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Tetje,

das kleine Alpinum habe ich umfunktioniert in ein Kalkschotter-Rundbeet siehe Bildchen. Die Idee stammt aus den Büchern Catto und Hertle. Das Substrat im Rundbeet ist ein Kalkschotter-Humusgemisch im Verhältnis 1:6 also ein Teil Humus und sechs Teile Kalkschotter mittlerer Körnung. Der Durchmesser des Rundbeetes ist 4m und die Substratdicke 30cm auf Vlies und darunter Kiesdrainage.
Im Rundbeet sollen Semperviven und Sedum im Früjahr gepflanz werden. Einige Semp's und Sedum habe ich schon mal ausprobiert, scheint ihnen zu gefallen,haben sich gut entwickelt.
Auch Lewisia entwickelte sich prächtig, obwohl sie laut Literatur ein mehr saueres Substrat benötigt (Granitschotterbasis).
Das Kiesbeet haben wir mit etwas mickrigen Pflänzchen bepflanzt um die Kosten etwas im Zaum zu halten. Da muß die Entwicklung einfach abgewartet werden. Wenn sich was bemerkenswertes ergeben sollte berichte ich gerne.

Das Sempervivum-Forum: [External Link Removed for Guests]

Ein erstaunlich hübsches Forum, rund um Semperviven und Sedum.

Grüße
durati
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Liebes Forum,

heute habe ich eine ganz besondere Frage, wer besitzt ein Bild eines (Verbascum) Königskerzen-Sämling?

Danke
durati
Antworten

Zurück zu „Gartengestaltung & der richtige Schnitt“