Rosa centifolia Hybride 'Fantin-Latour'

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Rosa centifolia Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

eine Rose, die nach dem französischen Maler benannte Centifolia-Hybride 'Fantin-Latour'
hat es mir besonders angetan. :D

Kennt jemand von euch die Herkunft und das genau Entstehungsjahr?
Und hat jemand von euch Erfahrung in der Kultur mit ihr?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Elfriede
Beiträge: 116
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 20:05
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Elfriede »

In einen meiner Rosenbücher steht, dass G.S.Thomas diese Rose um das Jahr 1930 in einem englischen Garten fand. Obwohl die Blüte den Centifolien zugerechnet wird, zeigt das glänzende Laub eine Verbindung zu R.chinensis.
Liebe Grüße
Elfriede
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Bips »

Fantin Latour steht bei mir auf der Nordseite des Hauses und macht sich prima. Sie steht in einer Windschneise und bekommt die bitterkalten Ostwinde ab, was ihr nichts auszumachen scheint. Im Laub zeigt sie sich auch erstaunlich gesund. Ich habe sie mit einem Waldgeisbart (links noch gerade so im Bild) kombiniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Tetje »

Diese Kombination von dir finde ich sehr ansprechend.... :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Gast »

Mein lieber Tetje :--D - Du bist ein richtiger Motor für Themen im DGF.
Da komme ich garnicht mit, auf alle zu antworten - was ich gerne tun würde, aber mein Wissen ist begrenzt. :cry:
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Tetje »

Bips, hast du zufällig ein Foto von der Blüte?


Pelargonia, du machst mich ganz verlegen.... :oops:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Bips »

Bitte schön...

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Tetje »

Träum und *freu*, ich kann kaum den Sommer erwarten, vielen, vielen Dank. :D

Ich werde noch heute diese sensationelle Rose bestellen..... 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Raphaela »

Sie ist wirklich eine Schönheit :-)
Ob allerdings der ursprüngliche Name nochmal gefunden werden kann? Da stehen die Chancen bei der Vielzahl zartrosafarbener Nachkommen der ersten Generation von Kreuzungen europäischer Gartenrosen mit Abkömmlingen von R. chinensis nicht so gut. Da die Sortenbeschreibungen in historischen Quellen meist nicht sehr ausführlich sind könnte es wohl nur gelingen, wenn eine bisher unbekannte Illustration in erhaltener, aber noch versteckt, in alten Truhen o. ä. lagernden Garten-Zeitschriften o. ä. gefunden würde...Träumen darf man von solchen Gelegenheiten ja ;-)

Der Grund dafür, diese und andere Sorten (wie z. B. auch Tour de Malakoff) als "Centifolien" zu bezeichnen, lag wohl darin, daß Centifolien lange die einzigen einmalblühenden Rosen waren, die durch ihren Nimbus neben den vielen neuen öfterblühenden Sorten noch Verkaufs-Chancen hatten.
In Wirklichkeit sind es, wie Elfriede auch schon schrieb, Hybriden mit Abkömmlingen von R. chinensis, früher auch "Bengal-Rose" genannt. Im Europa Rosarium Sangerhausen und im angelsächsischen Sprachraum wie auch in Frankreich wurde die zutreffende Bezeichnung Bengal Hybriden beibehalten.

Weil sie sich in einigen Punkten von einmalblühenden europäischen Gartenrosen (wie R. alba oder R. damascena u. a.) unterscheiden, setze ich mich seit Jahren dafür ein, diese Klassifizierung auch in deutschsprachigen Rosenschul-Katalogen u. a. wieder zu benutzen:
Bengal Hybriden haben meist längere und biegsamere Triebe als andere einmalblühende Strauchrosen. Sie eignen sich daher besonders gut zum Aufbinden an Eisenstangen, Rosenbögen oder Obelisken u. a.
Ihr Laub ist oft "moderner", also zugespitzter und glänzender als das oft etwas rauhe der echten Centifolien und Damascenas u. a. Daher lassen sie sich optisch besser mit modernen, öfterblühenden Rosen kombinieren als die Erstgenannten.
Sie sind zwar (als Abkömmlinge der ersten Kreuzungsgeneration zwischen einmal- und öfterblühenden Sorten) einmalblühend, tragen aber rezessiv (verdeckt) das Gen/die Gene zum Öfterblühen in sich. Daher eignen sie sich gut als Elternpflanzen robuster, frostharter, öfterblühender Nachkommen.
Viele von ihnen blühen schon (zumindest ein bißchen) am einjährigen Holz, vertragen daher im Frühling etwas mehr Rückschnitt als "echte" Einmalblühende, ohne dadurch die Blütenmenge sehr stark zu reduzieren.
Und, auch nicht unwichtig: Die letzten, sehr harten Winter haben gezeigt, daß sie (in kalten Gegenden oder besonders exponierten Lagen) doch nicht ganz so frosthart sind wie z. B. echte Centifolien, denn sie schließen Wachstum und Reife später ab (was an ihrem zum Immergrünen neigenden Chinensis-Erbe liegt). Mann erkennt es daran, daß sie das Laub meist länger behalten und zum früheren Austreiben neigen (was bei starken Spätfrösten zu mehr Schäden führt).
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Centifolia -Hybride 'Fantin-Latour'

Beitrag von Bips »

Ich habe eigentlich auch mit dem Schlimmsten gerechnet nach dem Winter 2011/12. Die Rose steht zudem auch noch auf der Nordseite. Das was sie an Schäden zeigte, soweit hätte ich sie so oder so zurückgeschnitten im Frühjahr. Sie behält die Blätter wirklich länger und ob der Austrieb früher ist als bei den anderen, da muss ich mal darauf achten. Vielleicht nicht so sehr an ihrem Standort hier, da sie wirklich schattiger und kühler steht als alle meine anderen Rosen. Was Spätfröste angeht könnte das ein Vorteil sein.
Der Standort war eh ein Versuch, da ich nicht damit rechnete, dass sie dort überhaupt gedeihen würde. Sie hat zudem Konkurrenz durch eine Hecke, durch diverse Stauden (Waldgeißbart, Herbstanemonen, Astilben) sowie Buchs und einen Zierweidenhochstamm.
Dass die Rose als Centifolie eingeordnet wird konnte ich auch noch nie nachvollziehen. Schon das Blattwerk sieht ganz anders aus, glänzender, moderner. Ob sie jemals identifiziert werden wird, wer weiß, da gäbe es ja noch viele andere Kandidaten die darauf warten und bis dahin mit falschem Namen herumschwirren. So eine Truhe wär schon toll, bin überzeugt, da wären einige Überraschungen mit dabei.... :)
Liebe Grüße
Bips
Antworten

Zurück zu „Alte- & Historische Rosen“