Pflegefehler von Kamelienanfängern

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Magnolia-Line

Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Magnolia-Line »

Daphne hat geschrieben:Hallo Magnolia,

so nebenbei und schon einmal vorweggenommen:
das Feld der Kamelien hat sich für mich noch nicht erschlossen.
Bisher habe ich alle Pflanzen gehimmelt, spätestens im zweiten Winter :(
ich mache Dir einen Vorschlag : schreib doch mal bitte dies ins "Kultur, Pflege ... usw"- forum rein, und beschreibe bitte so genau wie möglich, was da vor sich ging, auch den Ursprung der Pflanze, ihren Namen, und wie sie so bei Dir gelebt hat. Ich meine nämlich, dass wir aus solchen Erfahrungen am meisten lernen. :)

Viele Grüsse
Daphne

Du Daphne, ich danke Dir ganz herzlich für das Angebot, und ich werde bestimmt nochmal darauf zurückkommen. Aber wie das bei Laien so ist....

- da wird im Discounter gekauft (falsche Bezeichnung, Ware von "irgendwoher") weil die Pflanze ja so schön aussieht
- dann kommt man nach Hause und bemüht die Suchmaschinen um herauszufinden wer da z.H. neu eingezogen ist
- dann versucht man die "Kultur-Bedingungen" der Pflanze zu realisieren, z.B. Substrat, Standort...
- mittendrin gießt man zu viel oder zu wenig
- dann kommt der Winter und kein entsprechender heller, kühler Überwinterungsplatz ist für die noch jungen Pflanzen da
- dann sind sie auch hier wieder zu naß oder zu trocken, Blätter und Blüten fallen...

Du siehst, alles Anfängerfehler :shock: :? :oops: ...

Aber Vorschlag: ich habe noch zwei Discounter-Pflanzen im Gartenhaus. Ursprung??? Name ????
Auch da rieseln Blätter und Knospen. Ich werde sie mal zum Phototermin einladen und dann können wir ja überlegen wie und ob wir sie nochmal zum wachsen/blühen motivieren können :)

Ich oute mich mal mutig als erfolgreichster Kamelienquäler 8-) 8-) 8-)
aber - mit Absichten mich sehr wohl zu bessern, mit Eurer Hilfe :mrgreen: ...
Daphne

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Daphne »

Hallo Magnolia,

tja, jeder fängt einmal an, ganz klar. Dank des Internets laufen jetzt die Informationen, die man vor ein paar Jahren eben nicht so ohne weiteres erhalten konnte. Meine erste Kamelie stammte auch aus einem Supermarkt zum Ausverkaufspreis. Aus dem Grunde nahm ich sie mit, weil eben diese Pflanzen damals ziemlich teuer waren und ich zu der Zeit sowieso Geldausgeben für Blumen noch als Luxus empfand. (Ist es ja eigentlich immer noch, nur ist daraus ein Hobby geworden - ich meine die Pflanzen ;) ). Diese Kamelie hatte einen Namen, den ich als Pflanzenignorantin aber gar nicht sah! Er war auf der Rückseite des Etiketts sehr kleingeschrieben, und es handelte sich um 'Mrs. Tingley'.
Ein Jahr später kaufte ich bei ähnlicher Gelegenheit eine andere dazu. Diese verlor ihre Blätter, und ich fragte einen Blumenhändler um Rat. Nachdem ich ihm ein Blatt wie vorgeschlagen mitgebracht hatte, sah er sich das an und erklärte, der fehle Eisen und drückte mir sein Paket in die Hand. Eine einmalige Gabe, und die Kamelie war tot. Im darauffolgenden Jahr kaufte ich wieder eine, und bald darauf kamen die üblichen Zeichen, dass sie es vielleicht nicht mehr lange schafft. Da pflanzte ich sie kurzentschlossen in den Garten, und siehe da, sie fing an zu spriessen und hatte wunderbare dunkelgrüne Blätter. Jedoch im nächsten Frühjahr war auch sie hin.

Aber wie Du siehst, Magnolia, der Gedanke, doch einmal eine Kamelie halten zu können, liess mich nicht los, und ich denke, Vielen erging es im Anfang so. Deshalb - zeig uns doch mal Deine Exemplare und sag uns, was Du mit ihnen machst.

Viele Grüsse
Daphne
Magnolia-Line

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Magnolia-Line »

Daphne hat geschrieben:... ich zu der Zeit sowieso Geldausgeben für Blumen noch als Luxus empfand. (Ist es ja eigentlich immer noch, nur ist daraus ein Hobby geworden - ich meine die Pflanzen ;) )....
Natürlich ist Luxus unser Hobby! Na klar, frag mal die Männer....erst Pflanzen, dann Schmuck und dann Schuhe, oder wie war das :shock: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ja, ich werde Euch meine Sünden zeigen...
Ich finde mich auch in Deiner Beschreibung wieder...
Momentan bin ich an dem Punkt angekommen, dass ich diese Rieselpflanzen ( :o ) im Spätfrühjahr auspflanzen werde, sofern sie den Winter noch überstehen sollten :?
Das war bei Dir Zeile 9 :mrgreen:

Aber ich lerne aus Deinen Zeilen "Wenn Du es gelernt hast, dann lerne ich es mit Deiner Hilfe auch" :)
Benutzeravatar
Filuma
Beiträge: 38
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 18:28
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Filuma »

Meine Anfängerfehler haben meine Sammelleidenschaft auch schon in den Bereich "Kamelien sind Luxusartikel (weil teuer)" rutschen lassen. :oops:

Mittlerweile habe ich eine Gärtnerei gefunden, die Kamelien so verkauft, dass man beim "himmeln" nicht ganz so ein schlechtes Gewissen hat.

Ich habe zwar einiges an Literatur gelesen und auch mal versucht, eine Expertin zu befragen, aber letztendlich hat mir die Führung der Frau Urban im Frankfurter Palmengarten weiter geholfen als alles andere. Meine Pflanze hatte sich danach kurzzeitig gut erholt. Aber einen Fehler macht man immer. Sie war zwar nach der empfohlenen Behandlung wieder gut ausgetrieben, besann sich dann aber anders :? .

Im Laufe der Jahre wird meine Sammlung immer umfangreicher und die Fehler scheinbar weniger und kleiner. :D

Und manchmal muss man einfach nur mutig sein.

Liebe Grüße
filuma
Viele Grüße von der
Filuma
Magnolia-Line

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Magnolia-Line »

Hallo ihr Lieben,
so, dann will ich mal beichten, ihr wolltet es ja ziemlich genau wissen. Also:

Meine Kamleien habe ich letzten Spätwinter bei L___dl gekauft, weil sie sooooo viele Knospen hatten.
Auf der Fensterbank im Schlafzimmer (wir haben tags und nachts das Fenster geöffnet, und somit eine Temperatur um die 10-15 Grad in dieser Jahreszeit) haben sie dann fast alle Knospen verloren:(

Gefrustet habe ich die Kamelien dann nach den Frösten auf die Nordseite des Hauses in den Gehölzrand der Böschung gestellt. Im Topf belassen, aber in die Erde eingesenkt. Über den Sommer hinweg haben sie sich prächtig entwickelt und die weiße hatte beim Einräumen ins WQ auch sehr viele (40-50) dicke Knospen angesetzt. Also im Spätherbst rein ins WQ (ans Fenster im Gartenhaus, mittels Frostwächter immer auf 10 Grad geheizt). Leider kommt durch das Fenster wegen überdachter Terasse nicht allzuviel Licht hinein und außerdem bin ich eine elendig schlechte Gießerin...will heißen, ich kann nicht ausschließen, dass die Kamelien hin und wieder Durst hatten...

So sehen sie nun aus:

Camelia japonica links (ohne weiteren Namen) und C. Japonica 'Kramers Surpreme' rechts Zur weißen C. japonica
Bis auf eine Knospe sehen alle anderen Knospen braun aus und fallen bei Berührung ab, so wie auch ein Großteil der Blätter wie man sehen kann Es gibt aber ein glänzendes Blattpaar und auch eine saftig grüne, wenngleich auch sehr kleine Triebspitze.
Die Pflanze lebt auf jeden Fall noch :P Dies ist die letzte grüne, intakte Knospe. Die 'Kramers Surpreme' hat auch über den Winter keine Knospen angesetzt und sieht auch nicht glücklich aus, hat aber nicht viele Blätter verloren... Ich habe jetzt vor, die Kamelien wieder ins Schlafzimmer zu holen, wo sie zumindest an einem sehr hellen Fenster kühl stehen können.
Im Frühjahr allerdings möchte ich die zwei in die Freiheit entlassen, da mir die Geduld fehlt. Sie sind dann im zweiten Jahr bei mir und sollten insgesamt dann schon 4 Jahre alt sein, oder? Alt genug um ausgepflanzt zu werden? Im nächsten Winter bekommen sie dann noch Schutz, das ist klar.

Was meint ihr? Welchen Kamelienschrei nach "was" oder "welcher Sonderbehandlung" habe ich überhört?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Magnolia,

der Überwinterungsplatz im Schlafzimmer mit Temperaturen um 10-15 Grad war auf jeden Fall zu warm und zu lufttrocken für die Kamelien.
Ich denke, auch der jetzige Platz im Gartenhaus am Fenster mit Temperaturen um 10 Grad ist auch nicht ideal.Wenn unter Umständen noch die Sonne durchs Fenster scheint, steigen die Temperaturen auf 15 Grad oder mehr.Die Luft ist zu trocken und wenn Du dann noch das regelmäßige Gießen vergisst, leiden die Kamelien. Kamelien wollen es im Winter so kalt wie möglich, optimal sind Temperaturen zwischen 3-8 Grad.

4-5 Jahre alt sollten die Kamelien auf jeden Fall sein, um sie auszupflanzen. Ich würde den Vesuch machen, denn es ist ja wirklich schade, wenn Du die Kamelien im Sommer gut pflegst,sie viele Knospen ansetzten und nur durch den falschen Winterstandort alle sommerliche Pflege umsonst war.

Gruß
Elisabeth
Viele Grüße
Elisabeth
Magnolia-Line

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Magnolia-Line »

Hallo Elisabeth,
danke für Deine Antwort.
Nein, ins Gartenhausfenster scheint wegen der Überdachung keine Sonne hinein.
Und einen hellen Platz zwischen 3-8 Grad kann ich leider auch nicht bieten.
Insofern scheint mein Plan sie dieses Jahr in die Freiheit zu entlassen ja gar nicht so schlecht zu sein...
Daphne

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Daphne »

Hallo Magnolia,

da hast Du uns aber wirklich einen sehr detaillierten Bericht gegeben, vielen Dank! Das ist sehr hilfreich, denn nur so können wir alle daraus lernen.
Irgendwie finde ich es erstaunlich, dass Du die Kamelien schon das zweite Jahr so durchbekommen hast.
Natürlich sehen sie ziemlich kahl aus, und die welken Knospen sind für Dich auch enttäuschend.

Elisabeth hat Dir schon das Wesentliche geschrieben.
Ja, selbst Dein für Dich kühles Schlafzimmer ist nicht das Ideale. Könntest Du denn die Heizung dort nicht ganz ausschalten? Du müsstest wahrscheinlich die Pflanzen täglich benebeln oder bestäuben. Auch müsstest Du Dir dann die Arbeit machen, sie jedesmal wieder bei frostfreien Tagen nach draussen zu stellen. Aber mit zwei Pflanzen ginge das da ja eigentlich.

Kleine Pflanzen mit vielen, vielen Knospen - da ist mir auch schon einmal eine (aus einer Gärtnerei) eingegangen, das schaffen Kamelien nicht so gut.

Deinen Frostwächter kannst Du gut auf +5°C oder +7°C einstellen. Bei mir lasse ich die Temperaturen bis so eben um 0°C sinken, bevor ich bei sehr kalten Nächten die Heizung einschalte. Dann klettert die Temperatur aber selten höher als +6° C. Je kühler, je besser. Dann brauchen sie auch nicht so oft gegossen zu werden.

Auf Deinem Bild fällt mir auf, als ob den Kamelien Erde fehlt. Sobald sie wieder austreiben, würde ich ihnen neue Erde verpassen, dabei aber vielleicht nicht unbedingt einen grösseren Topf nehmen, es sei denn, die Wurzeln kommen schon heraus. Mit Dünger soll man auch sehr, sehr vorsichtig umgehen, bei neuer Erde braucht man auch nicht zuzüglich zu düngen. Eher würde ich eine kleine Schaufel Kompost untermischen.

Behalte nur Mut, das bekommst Du gewiss wieder hin.

Viele Grüsse
Daphne
Magnolia-Line

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Magnolia-Line »

Hmmm, im Schlafzimmer sind trotz ausgeschalteter Heizung 13,6 Grad, habe eben gemessen.
Im WQ kann ich auch nicht kälter machen, da überwintern noch andere wärmeliebendere Pflanzen.
Das Einzige was ich tun kann ist rein und rausschleppen...jetzt soll es ja wärmer werden, zumindest in der Woche...wenn ich sie windgeschützt an der Hauswand aufstelle, dann müßte es ja gehen. Und abends wieder rein. Zum Glück ist das Ende ja absehbar...:)

Ja, Daphne, Du hast gut beobachtet, die Töpfe sind schon ziemlich klein.
Wenn sich die Kamelien bekrabbeln, dann topfe ich sie einen fingerbreit größer und etwas Kompost...

Danke für Eure Hilfe :)
Daphne

Re: Pflegefehler von Kamelienanfängern

Beitrag von Daphne »

Hallo Magnolia,

welche Wärme liebenden Pflanzen sind es denn? Vielleicht kannst Du sie ja auch auf ein paar Nummern kühler halten und dann dabei trockener lassen?
wenn ich sie windgeschützt an der Hauswand aufstelle, dann müßte es ja gehen. Und abends wieder rein.
Ja, ich denke, das müsste gehen. Wenn die Nächte frostfrei sind, dann würde ich sie nicht ins Haus tragen, sondern ab +2°C nur ein Wintervlies für die Nacht drüber legen. So können selbst empfindliche Pflanzen wie Orchideen bis (höchstens :roll: ) -5°C stehen. Waren sie aber schon einige Zeit im wärmeren Haus, dann ihnen lieber nicht gleich diese Pferdekur verpassen, bis -3°C vielleicht. Du bist immerhin in Klimazone 8.

Viele Grüsse
Daphne
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“