Daphne hat geschrieben:Hallo Magnolia,
so nebenbei und schon einmal vorweggenommen:ich mache Dir einen Vorschlag : schreib doch mal bitte dies ins "Kultur, Pflege ... usw"- forum rein, und beschreibe bitte so genau wie möglich, was da vor sich ging, auch den Ursprung der Pflanze, ihren Namen, und wie sie so bei Dir gelebt hat. Ich meine nämlich, dass wir aus solchen Erfahrungen am meisten lernen.das Feld der Kamelien hat sich für mich noch nicht erschlossen.
Bisher habe ich alle Pflanzen gehimmelt, spätestens im zweiten Winter![]()
![]()
Viele Grüsse
Daphne
Du Daphne, ich danke Dir ganz herzlich für das Angebot, und ich werde bestimmt nochmal darauf zurückkommen. Aber wie das bei Laien so ist....
- da wird im Discounter gekauft (falsche Bezeichnung, Ware von "irgendwoher") weil die Pflanze ja so schön aussieht
- dann kommt man nach Hause und bemüht die Suchmaschinen um herauszufinden wer da z.H. neu eingezogen ist
- dann versucht man die "Kultur-Bedingungen" der Pflanze zu realisieren, z.B. Substrat, Standort...
- mittendrin gießt man zu viel oder zu wenig
- dann kommt der Winter und kein entsprechender heller, kühler Überwinterungsplatz ist für die noch jungen Pflanzen da
- dann sind sie auch hier wieder zu naß oder zu trocken, Blätter und Blüten fallen...
Du siehst, alles Anfängerfehler



Aber Vorschlag: ich habe noch zwei Discounter-Pflanzen im Gartenhaus. Ursprung??? Name ????
Auch da rieseln Blätter und Knospen. Ich werde sie mal zum Phototermin einladen und dann können wir ja überlegen wie und ob wir sie nochmal zum wachsen/blühen motivieren können

Ich oute mich mal mutig als erfolgreichster Kamelienquäler



aber - mit Absichten mich sehr wohl zu bessern, mit Eurer Hilfe
