Welche Amaryllis?

Hier können die Gäste lesen.
RosaRot (unerwünscht)

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Die sehen gut aus! Wie warm stehen sie bei Dir?
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo,

Tierchen sind es zum Glück nicht, da die Blätter ziemlich groß sind. Und das sie nicht einfach sind, kann ich auch bestätigen. Von 4 großen Knollen sind mir im Gartenbeet 3 verfault, weil zuviel Regen war.
Alternativ hatte ich auch noch gedacht, sie vielleicht zu tief abgeschnitten zu haben und deshalb nur 1 Blatt.

Das mit dem von unten gießen......ich werds probieren.

Welche Erde ist denn am besten geeignet?

Ciao Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von Tetje »

Hallo Bacio,

keine Wiederblühe ohne "strikte Ruhezeit" von Oktober bis Dezember. Daher zum Übergang ab Anfang August Gießen und Düngen erst vermindern, dann einstellen, sodass die Blätter innerhalb von 4-5 Wochen einziehen. Nun Töpfe am nicht zu kühlen Platz bei ca. 10-12°C völlig beiseite stellen. Ende Dezember erste Zwiebeln austopfen, alte Erde und Wurzelreste entfernen, dann wieder zum Treiben aufstellen.

Jahr ein Jahr aus, sollte hier ein gleichmäßiger Rhythmus stattfinden und der Ritterstern(Hippeastrum) wird dich wieder mit seinen unverwechselbaren Blüten erfreuen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

und genau das ist was man eigentlich weiß und ich auch gemacht habe. Leider ohne den beschriebenen Erfolg, daher die Frage.

Ciao Ralf
Liebe Grüße
Ralf
RosaRot (unerwünscht)

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Ich bin mir nicht sicher, ob die Mrs. Garfield mit Ruhezeit kultiviert oder als immergrüne gehalten werden sollte so wie H.aulicum. Als Substrat habe ich in diesem Jahr Kokosfaser gemischt mit Lavagranulat verwendet, also ein sehr durchlässiges Substrat, welches zwar Feuchtigkeit hält aber nicht vernässt.
Mittlerweile zeigt Mrs. Garfield wieder Blätter. Im letzten Jahr hatte sie durch Regen draußen gelitten und deshalb eine Zwangspause eingelegt.
Meine übrigen Hippeastrum treiben munter.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von Tetje »

Bacio, die Sommerpflege ist auch sehr wichtig und hier werden häufig die meisten Fehler gemacht.
Ab Ende Mai, die Pflanze gleichmäßig gießen und düngen. Reiches Blattwachstum soll einsetzen und die vom Blühen geschrumpfte Zwiebel wieder dick und prall machen. Zur "Wiederblüte" muss sie am Ende vom Sommer deutlich größer sein als beim Aufsetzen im Winter.
Wenn man alles richtig gemacht hat, nimmt die Zwiebel jedes Jahr um ein bis zwei cm an Umfang zu und der Ritterstern wird bestimmt zur Blüte kommen.

Kennt jemand von euch die Elternteile der Sorte 'Mrs. Garfield' ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

"Mrs. Garfield" ist eine Namenssorte aus H. reticulatum var striatifolium. Genauer gesagt ist sie eine Hybride aus H. reticulatum var. striatifolium × H. 'Defiance', also eine Hybride aus einer Naturform und einer sehr frühen Hybride, die es heute nicht mehr gibt. Im Unterschied zu H. reticulatum var. striatifolium sind die Blätter etwas anders (länger und schmaler, weniger weiß in der Mitte)
Aus dieser Herkunfts resultieren andere Ansprüche an die Pflege. Das Thema "Mrs. Garfield" wird auch in den englischsprachigen Foren diskutiert, gelegentlich sieht man dort gut gezogene Pflanzen. Von allen mit denen ich Kontakt hatte, die sie haben, weiß ich bisher nur, das sie Probleme macht und anscheinend nicht dauerhaft (hier) zu halten ist.
In Thailand wächst sie gut und frei ausgepflanzt....
Benutzeravatar
Volker
Beiträge: 40
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 14:29
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von Volker »

Ich halte die Zwiebeln bei Minimum 14°C zu Ruhezeit , jetzt zu Wegetattonzeit 18°C bis 30°C maximal
Ich habe in der Erde neben den Zwiebel eine Gießmulden gedrückt( sind auf den Bildern nicht zu erkennen ) damit die Zwiebeln nicht nass werden ! Es werden keine Blätter abgeschnitten außer die von selber abtrocknen.Sie bekommen die gleiche Erde wie alle anderen Rittersterne ( Hippeastrum) auch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Volker am Mi 27. Mär 2013, 18:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von Tetje »

RosaRot, hast du einen Link zu der Diskussion zur Verfügung?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Welche Amaryllis?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Hier ist ein Link, ein Gespräch in wärmeren Regionen...
[External Link Removed for Guests]

Hier ist noch ein [External Link Removed for Guests] in dem etwas zu der ominösen Hybride "Defiance" (ein Elternteil der "Mrs. Garfield)erklärt wird, die zu den wenigen immergrünen Hybriden gehören soll.

Noch ein Link zur Pflege: [External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“