Dahlia excelsa Bentham - Baumdahlie

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia excelsa

Beitrag von Tetje »

Hallo Bacio,

gibt es Fotos von dieser Hybride?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Dahlia excelsa

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

in meinem Buch sind welche, aber ich stelle hier nochmal einige ein.

Ciao Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia excelsa

Beitrag von Tetje »

Hallo Bacio,

eine wundervolle Züchtung und eine ideale Kübelpflanze, aber das dürfte Geschmackssache sein. 8-)

Deine Aussage ist an sich widersprüchlich, warum blühen dann die Wildformen schon im Juli? ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Dahlia excelsa

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

verstehe ich leider nicht, wo soll ich das gesagt haben oder kann man das interpretieren? Erklär mal bitte.

Ciao Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Dahlia excelsa

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo,

bezogen auf den nach vorne verlagerten Zeitpunkt des Blühens, bezieht sich das natürlich nur auf die normalen Gartendahlien, mit denen vorrangig Züchtung betrieben wurde. Da mit den Wilddahlien nicht bzw. oder erst seit wenigen Jahren gezüchtet wird, hat sich da natürlich nichts verändert.

Ciao Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia excelsa

Beitrag von Tetje »

Bacio hat geschrieben:......in meinem Buch sind welche, aber ich stelle hier nochmal einige ein.
Hallo Bacio,

bleib' mal schön auf dem Teppich, es ist nicht nur *dein* Buch und du bist Co-Autor. :roll:

Und nun wieder zurück zum Thema, sie zeigt Fortschritte und nimmt nun mächtig Fahrt auf. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia excelsa Bentham 1827

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

da es kaum brauchbare Informationen im deutschsprachigen Internet gibt, möchte ich meine Dokumentation fortsetzten.
Die D.excelsa braucht sehr viel Wasser und Nährstoffe, hier muss ich über meinen Schatten springen und mit mineralischen Dünger düngen.
Ich glaube nicht an die wenigen Informationen, die Pflanze wird wohl erst einen Wachstumsbereich aufbauen
und dann erst den Blühbereich erreichen. Da der Blhrytmus verschoben ist und unser Sommer zum Aufbau des Blühbereichs zu kurz ist, wird die erhoffte Blüte erst im Januar erreicht.
Das Expirement geht weiter....... ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Dahlia excelsa Bentham 1827

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo lieber Tetje, Du weißt ja wohl, dass ich auch sehr an Dahlien interessiert bin.
Ich wußte gar nicht, dass Du ein Gegner von Düngung bei ihnen bist - ich hoffe , es nicht falsch verstanden zu haben.
Wenn es so ist, kann ich es aber nicht verstehen.
Willst Du so eine Riesensorte nur mit Kompost hoch - bekommen ??
Ich würde ihr einen guten Start mit einem 6 - Monatsdauerdünger geben. Z. B. mein Favorit ist da 'Manna Long'.
Der kann auf die Erde gestreut werden und kann aber auch eingearbeitet werden. Die ummantelten Dauerdünger,
wie Osmocote , Basacote usw. sollten besser eingearbeitet werden, während Manna Long AUCH als Flächendünger verwendet werden kann.
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia excelsa Bentham 1827

Beitrag von Tetje »

Tetje hat geschrieben: ............. mit mineralischen Dünger düngen.
Ich bin kein Gegner der Düngung bei Dahlien, was auch definitiv auf Dauer nicht möglich ist. ;)

Ich bin der Meinung, dass Dahlien besser mit organischen Dünger gedüngt werden sollten. Die Böden in den meisten Gärten sind derartig verseucht, dass eine Gefahr für das Trinkwasser besteht. Organischer Dünger in Verbindung mit Kompost und guter Erde ist für uns und die Dahlien einfach besser.

Da die Dahlia excelsa eine Kübelpflanze ist und sehr schnell wächst, springe ich über meinen Schatten und verwende einmalig mineralischen Dünger. ;)

So schnell kann etwas falsch verstanden werden..... :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia excelsa Bentham 1827-Baumdahlie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Wildform hat sich zunächst prächtig entwickelt, anbei ein Foto.
Weil das Wetter immer besser wurde und sie langsam aber sicher die Deckenhöhe im GW erreicht hatte, habe ich sie im Garten gestellt. Der Kulturverlauf ging zügig weiter und plötzlich fing sie an zu kippen. Die unteren Blätter fingen an zu Welken, das hörte bis zu den oberen Blätter nicht auf.

Ich vermute zu viel Regen oder eine zu starke Düngung. Ich habe die Pflanze oder das häufchen Elend was übrig geblieben ist, wieder zurück ins Gewächshaus gestellt und die Dahlia excelsa hat sich wieder erholt.

Über den weiteren Kulturverlauf werde ich berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“