Hallo zusammen!
Alle, die Vorbehalte gegen das Essen von selbstgesammelten Pilzen haben, kann ich bestens verstehen.
Erst GG hat mich zum Sammeln mitgeschleppt........vor ca. 18 Jahren. Im ersten Jahr bin ich zwar mitgegangen, aber gegessen hab' ich damals noch keine.

Nachdem ich dann gesehen habe, man kann es überleben, konnte ich mich überwinden............und wie war das lecker.
Gesammelt werden hier ausschließlich Röhrlinge,
keine Lamellenpilze um das Risko zu minimieren.
(z.B. Knollenblätterpilz, leicht mit Wiesenchampignons zu verwechseln) Leider gibt es auch giftige und ungeniessbare Röhrlinge.
Fakt ist: immer nur
sicher erkennbare Pilze dürfen ins Körbchen wandern !!!
Hallo Tetje
Bei Steinpilzen ist der Geschmack fein nussig, das Fleisch fest, der Geruch angehm pilzig.
Maronen, Butterpilze, Goldröhrlinge und ähnliche schmecken mild, der Geruch ist mehr oder weniger nach Pilzen. Solch organoleptische Beschreibungen sind immer recht schwierig..................
Zubereitung bei uns:
Anbraten mit Zwiebeln in Butter und mit Sahne angiessen.......(ein wenig Kalorien kann der Pilz schon vertragen

),
dazu einfach nur frisches Brot, Schnitzel oder besonders lecker zu Wild (Reh)! Dazu einen trockenen Weiß-
zu Wild Rotwein. LECKER, LECKER........
Pur zum Gulasch geben die Pilze dem Gericht einen feinen Geschmack.
Vom Trocknen der Pilze bin ich abgekommen da der Geruch doch sehr streng ist.

(nach alten Sock..!)
Stattdessen putze ich die Pilze -trocken, da sie beim Waschen sehr viel Wasser aufnehmen- und friere sie ein.
So lassen sie sich gut portioniert entnehmen.