Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Tetje »

Magnolia, hast du die Weiße Fliege im Griff?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Magnolia-Line

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Magnolia-Line »

Neee, noch nicht ganz, obwohl schon viel weniger Fliegen schwirren...einen Tip????

Ich habe für Zugluft gesorgt und die Blattmasse verringert, und entferne ständig die "neuen, frischgrünen Triebe" worauf sie gerne sitzen (weniger auf den harten, alten Blättern)...
ansonsten sind sehr viele Insekten im GWH und ich wollte ihnen erst mal die Chance lassen....

Aber vielleicht komme ich um andere Methoden nicht herum :(
Insbesondere, weil ich ja dieses GWH zur Überwinterung der Exoten brauche
und dort keine weißen "Schläfer/Larven/Eier" gebrauchen kann....

Hast Du einen effektiven Tip?????

@ Pelargonia,
hier ein Bild der "Bosque Blue", leider immer noch nicht ganz reif.
Die Farbe auf dem Photo täuscht. In Wirklichkeit ist sie auberginefarben :) also eher dunkler
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Magnolia,
die "Bosque Blue" wie groß sind die Früchte so ungefähr?
In diesem Jahr habe ich es mal mit "Blue P20" versucht. Die sind aber auch noch nicht reif.
Ich finde diese dunklen Sorten besonders interessant, soll der Geschmack sehr intensiv sein.
Bisher hatte ich verschiedene Zebras ausprobiert. Sie haben mir sehr gut gefallen, aber für alle reicht der Platz nicht aus.
Ich habe sie in Kübeln unter einem Südbalkon stehen. Mit diesen netten, weißen Tierchen gibt es kein Problem!
LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Brigitte Stisser

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Brigitte Stisser »

Magnolia, der erste Eindruck Deiner violetten Tomaten ist .. da hängen ja Pflaumen / Zwetschgen.
Sieht Spitze aus. Schönes Foto !
Ich hatte mir vor kurzen zum Geschmackstest aus userer großen Gärtnerei 2 'Green Zebra' gemopst.
Aber entweder sie waren schon überreif oder.... sie waren weich und der Geschmack war dadurch schon verfälscht. Ich hatte mir Samen zum vergären vorbereitet, um im nächsten Jahr eine Pflanze zu ziehen, habe den aber doch fortgeschüttet.
Magnolia-Line

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Magnolia-Line »

Magnolia hat geschrieben:
Aber vielleicht komme ich um andere Methoden nicht herum :(
Insbesondere, weil ich ja dieses GWH zur Überwinterung der Exoten brauche
und dort keine weißen "Schläfer/Larven/Eier" gebrauchen kann....

Hast Du einen effektiven Tip?????
So, alle Tomaten und alles Grün ist nun raus. Noch sitzen die augescheuchten Viecher an den Doppelstegplatten.
Aber da sie ja kein Grün mehr finden sollten sie "verhungern", oder?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Tetje »

Hallo Magnolia,

dieses Thema dürfte auch im Hibiskusforum aktuell sein. 8-)

Wichtig ist die sofortige Bekämpfung, du warst im Urlaub und hier fängt schon das Problem an.
Jedes Weibchen legt ca. 100 bis 200 Eier, aus denen nach acht bis 14 Tagen schon die Larven schlüpfen.

Die Eier werden definitiv nicht von Insektizieden abgetötet, auch helfen hier keine ölhaltigen Mittel,
das ist alles "Humbug".
Die unbeweglichen Larven, *lachen* fast über alle gängigen Mittel. Ich habe schon fast den Eindruck, dass hier eine Resistenz vorhanden ist!(Ich setze ganz selten ein Anführungszeichen).

Du solltest alle Pflanzen, bis auf eine, komplett entfernen.

Als erstes solltest du die Temperatur im Gewächshaus senken und ohne *Ende Gelbsticker* aufstellen und aufhängen.

Jetzt sollten Schlupfwesepen eingesetzt werden, hier sind pro Quadratmeter bis vier Wespen erforderlich.

Diesen Vorgang nach acht bis 14 Tagen wiederholen und ständig alle restlichen Pflanzenteile unbedingt ständig beobachten.

Übrigens Geduld ist hier das oberste Gebot und bei euch im Süden drängt aber die Zeit, der Frost steht vor der Türe. ;)

Eigendlich dauert es zwei Monate und die Weiße Fliege sollten der Vergangenheit angehören, aber die Früchte waren einfach zu verlockend.

Fast wie in der Bibel.... :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Magnolia-Line

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Magnolia-Line »

Tetje, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde sie ausdrucken und hoffentlich nächstes Jahr nicht (!) brauchen :). Ansonsten weiß ich jetzt wie zu verfahren ist.

Für dieses Jahr ist es leider zu spät. Ich habe heute alle Pflanzen aus dem GWH entfernt (ich hätte eine Atemmaske gebrauchen können :oops:) und sofort das Grün zur Deponie gebracht. Damit die Viecher nicht noch auf andere Pflanzen übergehen. Auf der Deponie werden sie gegrillt ...

Das GWH ist nun komplett "grün-los". Heute ist Nachtfrost angesagt. Ich werde die GWH-Türen und Fenster offen stehen lassen, damit die Kälte durchziehen kann. Ich habe eben kontrolliert. Es sitzen nur noch wenige Tiere an den Wänden. Ich hoffe, dass die Kälte ihnen nicht guttut.

Sollte ich die letzten noch irgendwie bekämpfen? Aber wie? Wie lange dauert es bis sie "aushungern"?

Ich brauche doch das GWH zur Überwinterung der Kübelpflanzen, und die ersten Fröste stehen uns ins Haus....
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Tetje »

Hallo Magnolia,

das ist eigentlich die Tragödie an der ganzen Geschichte, dir fehlt die Zeit und die
Viecher wandern über die Erde in das nächste Jahr ein........ ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Magnolia-Line

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Magnolia-Line »

Ihhhhhhhhhh, wie gemein. Du machst mir ja Mut, Tetje :?
Die Warnung ist aber wertvoll.

Aber vielleicht habe ich ja ein wenig Glück.
Wir wollen den Boden das WQ mit dickem Styropur gegen die Kälte von unten abdichten.
Somit bleibt das Erdreich unterhalb kühl/kalt. Vielleicht reicht es doch um die Population einzudämmen.
Ich werde also im Frühjahr ein aufmerksames Auge haben müssen...
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Erfahrungen mit der Kultur von Tomaten

Beitrag von Tetje »

Liebe Magnolia,

es wäre schade um deine schönen Pflanzen. Im nächsten Jahr setzt du das Konsequent um
und du dürftest eigentlich deine Ruhe haben. ;)

Nur Mut, du schaffst das. :kings_up:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“