Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

anbei die versprochenen Vergleichsfotos von der E.palustris und der E.amygdaloides,
es sind deutliche Unterschiede zur erkennen(Quelle: TU Berlin).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

danke für die tollen Fotos. Man kann hier sehr gut erkennen, daß die Hybriden im Erscheinungsbild deutlich
näher zu E. amygdaloides stehen, zumindest was die Blätter betrifft. Die lockeren Scheindoldenwie bei der Mandelblättrigen Wolfsmilch (E. amygdaloides) finden sich bei den Hybriden nicht. Sie erinnern eher an die Sumpf-Wolfsmilch (E. palustris). Schön dass Du diese Fotos noch gefunden hast. :D
Viele Grüße
Martin
Brigitte Stisser

Re: Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von Brigitte Stisser »

Bei diesem Stichwort Euphorbia amygdaloides fällt mir auch noch ein Hinweis ein:
Die Gärtnerin Frau Susanne Weber, die vor langen Jahren bei der Gräfin v. Zeppelin Obergärtnerin glaube ich war, hatte damals ein tolles Pflanzenduo vorgeschlagen.
Und zwar die Kombination von Päonie peregrina ' Sunshine ' mit Euphorbia amygdaloides. Die letztere in welcher Sorte, das weiß ich nicht mehr. Ob es damals schon die Sorte E. a. 'Purpurea ' gab, weiß ich nicht mehr.
Eine tolle !!! Kombination.

Die Päonie dürfte noch vorhanden sein, könnte also bei mir ausgebuddelt werden. Auch Teilstücke täten es ja.
Ich guck mal, ob ich ein Foto finde.
Brigitte Stisser

Re: Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von Brigitte Stisser »

Tetje , die Vergleichsfotos der beiden Euphorbien sehe ich auch noch vom künstlerischen Standpunkt. Schön diese alten Stiche !!

Hier ist das Bild:
Päonia peregrinum 'Sunschine '
Leider ist die Euphorbia amygdaloides dazu nicht so langlebig gewesen und ist schon viel Jahre nicht mehr vorhanden.
Das sollte aber für einen Interessenten kein Problem sein. Wer möchte, melde sich per PN !!

Wenn das Bild hier stört und auch der Text vorher, bitte ich, es in " Mein Garten" zu verschieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 12. Okt 2013, 09:27, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: 2 Sätze nachgebessert.
CamelliaDebbie

Re: Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von CamelliaDebbie »

...eine hübsche Päonie...
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von Hortulanus »

Hi

Ich habe u.a die beiden Euphorbien. Während meine E.palustris über einen Meter hoch wird und sich bisher kaum vergrößert und noch nie vermehrt hat, wird E. amygdaloides höchstens 50 cm hoch und vermehrt sich durch Aussaat, wenn auch nur mäßig. Ich habe darüber hinaus an E. lathyris, E. myrsinites, E. polychroma, E. dulcis, E. griffithii, und unfreiwillig E. esula.

MfG.
Wolfgang
natura magister artis
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von Admina »

Starker Spruch(Signatur) Wolfgang... 8-)
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Historische Vergleichsfotos von Euphorbia

Beitrag von Martin »

Pelargonia hat geschrieben:Bei diesem Stichwort Euphorbia amygdaloides fällt mir auch noch ein Hinweis ein:
Die Gärtnerin Frau Susanne Weber, die vor langen Jahren bei der Gräfin v. Zeppelin Obergärtnerin glaube ich war, hatte damals ein tolles Pflanzenduo vorgeschlagen.
Und zwar die Kombination von Päonie peregrina ' Sunshine ' mit Euphorbia amygdaloides. Die letztere in welcher Sorte, das weiß ich nicht mehr. Ob es damals schon die Sorte E. a. 'Purpurea ' gab, weiß ich nicht mehr.
Eine tolle !!! Kombination.

Die Päonie dürfte noch vorhanden sein, könnte also bei mir ausgebuddelt werden. Auch Teilstücke täten es ja.
Ich guck mal, ob ich ein Foto finde.
Hallo Brigitte,

die Kombination mit E. amygdaloides `Purpurea´ sieht bestimmt sehr gut aus. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Botanik, Züchter& Geschichte“