Erfahrung mit tropischen Seerosen?

Antworten
Magnolia-Line

Erfahrung mit tropischen Seerosen?

Beitrag von Magnolia-Line »

Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit tropischen (in unseren Gefilden nicht winterfesten) Seerosen.
Es gibt da eine schöne "blau/lilane" Fraktion :P

Zum Beispiel: Nymphaea 'Tanzanite' oder 'Blue Bob'

Man soll sie auch überwintern können. So ähnlich wie Dahlien :?

Hat es jemand schon mal ausprobiert?
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

LG
Magnolia
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erfahrung mit tropischen Seerosen?

Beitrag von Hortulanus »

Hi

Ich habe mal tropische Seerosen im Aquarium gehalten. Sie hat da sogar geblüht. Sie stammte aus Heviz/Ungarn, wo der größte Warmwassersee Europas ist, der auch Januar noch über 20°C hat. Die Art wurde mit Nymphaea indica angegeben, aber es waren zwei Arten dort. Was die Sache rätselhaft macht, ist, dass sie an den Blattbasen Kindel bildete. (Ich habe sie von abgerissenen Blättern, die beim Seeausfluss zu finden waren) So etwas wird aber im Casper Krausch: "Süßwasserflora von Mitteleuropa" für N. indica nicht erwähnt. Denkbar wäre, dass man sie für einige Monate auch draußen halten könnte. Im Aquarium ist eines, das oben offen ist und mit HQI oder starken LED beleuchtet wird, vorteilhaft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erfahrung mit tropischen Seerosen?

Beitrag von Hortulanus »

Mir ist noch etwas dazu eingefallen: Es gibt eine Hybrid-Seerose Nymphaea x daubenyana (N. micrantha x N. caerulea) Ihre Winterhärte für die Vereinigten Staaten wird mit Zone 5-10 angegeben, was einer langjährigen Minimum- Durchschnittstemperatur von -25°C bis 4,4 °C entspräche. Das würde bedeuten, dass wir hier Zonen 6b bis 8a sie auch draußen halten könnten. In Botanischen Gärten habe ich sie aber immer nur drinnen gesehen (k.A ob Kalt- oder Warmhaus). Sie hat übrigens auch Kindel an den Blattbasen und blassblaue Blüten. Sie ist eher eine Zwergseerose.
natura magister artis
Magnolia-Line

Re: Erfahrung mit tropischen Seerosen?

Beitrag von Magnolia-Line »

Hallo Hortulanus,
danke für deine Infos.
Ja, das mit den Kindeln muß ja süüüß ausschauen :)
Hast Du diese Kindel denn auch zum Blühen gebracht?

Bei einem Seerosenzüchter für tropischen Seerosen habe ich gelesen, dass die Wassertemperatur durchschnittlich 21 Grad haben sollte und nach Möglichkeit 5 Std. Sonne. Das macht die Haltung im Außenteich nur für einige Wochen möglich...
Wenn man die Wurzeln platzmäßig beengt (sie sprechen von einem 9er Topf und wenig lehmhaltige Erde)
dann sollte sie unter diesem "Stress" eine Knolle bilden, die dann in feuchtem Sand luftdicht verschlossen und dunkel gelagert werden kann. Ab März kann diese Knolle dann langsam und erst mit wenig Wasser im Zimmer wieder angezogen werden.

Überwintert man sie nicht als Knolle, so bleibt nur die Haltung im Aquarium, wie Du es auch gemacht hast.
Hat sie bei Zusatzbeleuchtung auch im Winter geblüht, oder macht sie eine Blühpause?

Scheint eine sehr interessante Pflanze zu sein, die aber einigen Aufwand fordert...
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erfahrung mit tropischen Seerosen?

Beitrag von Hortulanus »

Die Aufnahmen sind im August 2007 entstanden, die Pflanze war da aber schon seit dem vorangegangenen Sommer im Aquarium. Leider hatten dann Krebse die Seerose zum Fressen gern und ich habe leider zu spät eingegriffen. Ich habe dann 2011 noch einmal versucht Kindel aus Heviz mit zu bringen, leider sind wir auf dem Hinweg zum Urlaub in Kroatien in Heviz gewesen. Ich hatte sie in einer Flasche, aber das Geschüttel im Wohnmobil und 2 Wochen in der Flasche haben sie zu stark geschädigt, sodass ich keine mehr davon durchgebracht habe. Aber ich hoffe zuversichtlich, noch einmal dorthin zu kommen, aber dann mit rascher Heimfahrt.
natura magister artis
Antworten

Zurück zu „Teichforum“