Unter den „Blauen“ Schwingeln gibt es den bekannten Blau-Schwingel (F. glauca), der in Teilen Süd-Europas heimisch ist, sowie den aus Südost-Frankreich sowie aus Nordwest-Italien stammenden Aschgrauen Schwingel (F. cinerea). Es handelt sich also um zwei verschiedene Arten. Obwohl beide recht ähnlich, scheint F. cinerea in Kultur nicht ganz so robust zu sein wie F. glauca. Vor allem nasse Winter in Deutschland überlebt F. cinerea oftmals nicht.
Ein weiterer heimischer (Grau) „Blauer“ Schaf-Schwingel (F. ovina), von dem einige blaue Klone existieren, macht eine Bestimmung der drei „Blauen“ Arten recht schwierig.
Alle gemeinsam jedoch lieben Blau-Schwingel einen Standort in voller Sonne. Zum Teil versamen einzelne Sorten, so dass manchmal eine besonders widerstandsfähige Sorte dabei entsteht, die dem jeweiligen Klima des Standortes besser angepasst ist. Das untere Foto zeigt einen F. glauca- Sämling, der noch im Winter einen frischen Aspekt um diese Jahreszeit liefert.
