Festuca glauca - Blau Schwingel

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Festuca glauca - Blau Schwingel

Beitrag von Martin »

Überwiegend werden die Blauschwingel-Sorten heute dem Aschgrauen Schwingel (F. cinerea) zugeordnet, und die Art F. glauca als Synonym für F. cinerea angegeben. Dies ist aber nicht korrekt.

Unter den „Blauen“ Schwingeln gibt es den bekannten Blau-Schwingel (F. glauca), der in Teilen Süd-Europas heimisch ist, sowie den aus Südost-Frankreich sowie aus Nordwest-Italien stammenden Aschgrauen Schwingel (F. cinerea). Es handelt sich also um zwei verschiedene Arten. Obwohl beide recht ähnlich, scheint F. cinerea in Kultur nicht ganz so robust zu sein wie F. glauca. Vor allem nasse Winter in Deutschland überlebt F. cinerea oftmals nicht.

Ein weiterer heimischer (Grau) „Blauer“ Schaf-Schwingel (F. ovina), von dem einige blaue Klone existieren, macht eine Bestimmung der drei „Blauen“ Arten recht schwierig.

Alle gemeinsam jedoch lieben Blau-Schwingel einen Standort in voller Sonne. Zum Teil versamen einzelne Sorten, so dass manchmal eine besonders widerstandsfähige Sorte dabei entsteht, die dem jeweiligen Klima des Standortes besser angepasst ist. Das untere Foto zeigt einen F. glauca- Sämling, der noch im Winter einen frischen Aspekt um diese Jahreszeit liefert. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Bernd

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Bernd »

Hallo Martin,

ich stimme dir zu,dass der Blauschwingel Farbe in das Winterbraun eines Beetes bringt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dieses Gras nach drei bis fünf Jahren von innen her vergreist.
Wenn man jedoch die Pflanze bei Zeiten durch Teilung verjüngt, behält sie ihre frische Farbe.

In dem Betrieb (Baumschule und Gartengestaltung) wo ich früher gearbeitet habe, wurde der Blauschwingel sehr viel bei der Gestaltung von Heidegärten verwendet.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Winni »

Hallo zusammen

Was ich noch betonen möchte, ist, dass Festuca neben Sonne auch unbedingt einen trockenen, durchlässigen, nährstoffarmen(wenn nicht, verliert er seine graue Färbung) Boden benötigt .
Festuca ovina (noch von meinen Eltern im Garten) war ( meiner Erinnerung nach deutlich weniger nässeempfindlich als F. cinera).
Vor zwei Jahren hab ich Festuca cinera 'Kitty Blue' (kennt die jemand?) gepflanzt - sehr gewagt im Halbschatten. Bis jetzt hat er es überlebt.

Aber genau bestimmen, welcher Blauschwingel (nach den von Martin angezeigten Merkmalen) zur Zeit im Garten wächst, trau ich mich nicht zu bestimmen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Hallo,

so einfach ist das nicht mit der Bestimmung der Schwingel-Arten. Im Web steht ein heilloses Durcheinander von Synomen und Arten. Fest steht dass es zwei wichtige Arten von Blauen Schwingeln gibt. Dies sind F. cinerea und F. glauca. Jedoch handelt es sich bsw. bei F. glauca var. pallens um eine Synonym für den Blassen Schwingel (F. pallens) , und nicht um einen Blau-Schwingel. Noch schwieriger macht es, dassfür F. cinerea noch das Synonym F. glauca var. cinerea existiert.

Unterschiede gibt es bsw. Bei den Blattscheiden, die entweder offen oder geschlossen sind. Sowie bei den Blattquerschnitten und den Spelzen. Leider besitze ich kein Herbar über Gräser, welches eine Bestimmung von F. cinerea und F. glauca etwas anschaulicher erklären kann. Vieleicht gibt hier im Forum einen Liebhaber, der im Besitz eines solchen Herbar ist. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

wir sollten hier Winni unterstützen und erst die Fotos
abwarten? ;) :D ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Winni »

Hallo

Danke, die Fotos mach ich morgen, heute regnet es schon den ganzen Tag in Strömen :(
Zuletzt geändert von Admina am Do 7. Jan 2021, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anrede nachgetragen
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Winni »

Hallo

Es hat nun doch aufgehört zu regnen. Hier die Fotos:

Der bereits genannte F. cinera 'Kitty Blue'
und hier F. glauca 'Elijah Blue'
(Hab das Etikett doch noch gefunden)

Also, so steht es wenigstens auf den Etiketten: einmal cinera und einmal glauca
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

danke für die Fotos. Man kann anhand der gezeigten Bilder nur mutmassen, dass es sich bei dem obigem Bild
um eine F. cinerea-Hybride handelt und bei dem unteren Bild um eine F. glauca-Hybride. Genaueren Aufschluss können die Ähren zur Blütezeit bringen. Die reine Art ist soviel ich weiss nicht in Kultur. Es handelt sich auschließlich um Hybriden innerhalb dieser Blau-Schwingel Gruppe. Vor gut zwanzig Jahren
stand in einer Gartenzeitschrift des Ulmer-Verlages 1988/89? der einzig mir bekannte Bericht über F. glauca
und F. cinerea, sowie deren Unterscheidungsmerkmale. Ich habe leider dieses Heft nicht mehr.
Mehrere Gartenbaukollegen habe ich gesprochen. Die Meinungen gehen dort ebenfalls stark auseinander.
Ich werde mich bemühen am Montag noch etwas in Erfahrung zu bringen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Winni »

Hallo Martin,

danke!
Ich hab mich inzwischen auch ein wenig durchs Net und auch durch alte Gartenbücher gelesen. Der wirkliche Wirrwar kam erst durchs Net. So seh ich z.B., dass der von mir vorgestellte Blauschwingel F.glauca 'Eljia Blue' auch von renommierten Anbietern unterschiedlich bezeichnet wird: einmal als glauca und dann wieder alscinera.
Dabei unterscheiden sich die beiden von mir vorgestellten durchaus beim genaueren Betrachten und Anfassen(!): F.glauca wirkt insgesamt viel stabiler, die Halme sind fester und klarer aufwärtsgerichtet, während cinera einen deutlich fragilieren Habitus aufweist, die (höheren) Halme neigen auch zum Umfallen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

danke für Deine Mühe. :) Dies deckt sich mit dem was ich herausgefunden habe. Außerdem hat F. glauca ein größeres Verbreitungsgebiet (Süd und Südosteuropa). Dadurch dürfte er besser als F. cinerea, der laut dem Zander ausschliesslich in Südost-Frankreich und Nordwest-Italien vorkommt, mit Nässe und Kälte zurechtkommen.
Weiteres versuche ich in den nächsten Tagen herauszufinden. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ziergräser & Seggen“