Festuca glauca - Blau Schwingel

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Tetje »

Ich schau' morgen nach, ob ich historische Fotos, Stiche usw. finde..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Ein paar Unterschiede zwischen den beiden Arten habe ich durch einen Experten herausgefunden. Bei F. glauca handelt es sich um ein niedrigeres Gras mit einer Halmhöhe von im Schnitt etwa 10 cm, während der Blüte hat das Gras im Schnitt eine Höhe von etwa 25 cm. Die Farbe des Horstes wird als mattblaugrau beschrieben.

F. cinerea weist eine Halmhöhe von im Schnitt etwa 15 cm auf, und während der Blüte etwa 30 cm. Die Farbe wird als blaugrau beschrieben. Bedingt durch die Halmhöhe kann es bei F. cinerea in schneereichen Wintern durch niederlegen der Halme vermehrt zu Schäden an der Pflanze kommen. Zudem hat die Art F. cinerea eine größere Variationsbreite.

Man spricht heute bei Festuca glauca von F. cinerea ssp. glauca. Weist also die mattblaugraue Art als Unterart von F. cinerea aus. Dies ist meine ich eine sehr unglückliche Namensgebung.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Tetje »

Ich habe leider keine historischen Aufzeichnungen gefunden.... :roll:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

danke für Deine Mühe. Auch ich habe nicht viel finden können. Noch nicht einmal ein Herbar von einer der
beiden Festuca-Arten.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Winni »

Hallo zusammen

Danke euch beiden!

Martin, das was du erfahren hast, deckt sich mit meinen Feststellungen. Für schneeereiche Gegenden ist auf jeden Fall Festuca glauca zu empfehlen, da seine Halme nach oben gerichtet bleiben, F. cinera liegt seit gestern platt.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

ein bißchen Schnee wäre in NRW auch nicht schlecht. Ich habe Angst um meine Tulpen, die schon gut treiben.
Um die Gräser brauche ich mir keine Sorgen zu machen. Sie stehen alle gut. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe sehr viele Historische Aufnahmen von der Festuca gefunden. ;)

Kann es sein, dass die Arten früher einen anderen Namen gehabt haben? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

sehr wahrscheinlich hast Du Aufnahmen des Schaf-Schwingels F. ovina gefunden. Von ihm gibt es auch
Sorten, die sich ebenfalls gut für Heidegärten und Steingärten eignen. Von der Farbe sind sie aber meist mehr
graugrün. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

es waren 14 verschiedene Arten. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Festuca glauca- Blau-Schwingel

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

die Gattung Festuca ist schon interessant. Was es alles zudem auch an Sorten gibt. Leider wird heute meist in
Gärtnereien ein gut wachsender Klon vermehrt, der gut wächst und dieser mit einem Etikett F. glauca
versehen. Was für eine Sorte es ist, interessiert die Wenigsten. :(
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ziergräser & Seggen“