Begonia amphioxus Sands.

(Cane-like Begonias & Shrub-like Begonias)
Antworten
Gast

Begonia amphioxus Sands.

Beitrag von Gast »

Auch diese Begonie ist ein Geschenk von einem Begonienfreund.
Auch die ist für mich neu.

Begonia amphioxus

Es ist ein Pflanze zum Habenwollen. Aber sie braucht hohe Luftfeuchtigkeit und ist besser in einem Terrarium aufgehoben. Die Heimat ist Borneo, dort wurde sie 1990 entdeckt und wo sie in einem eng begrenzten Gebiet auf Kalkfelsen gedeiht. Ich versuche, ihr dies Ansprüche in meinen Begonien - Terrarium zu erfüllen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 18. Nov 2016, 13:40, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Autor hinzugefügt
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20165
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von Tetje »

Wie man deutlich sieht mit Erfolg. :D

Brigitte, wie erfüllst du die Ansprüche dieser Rarität?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Ganz entzückend!
Zeigst Du einmal das ganze Terrarium, bitte?
Gast

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von Gast »

Ja, habe es eben fotografiert.
Gesamtansicht Linker Teil Linker Teil - unten
Hier ist noch folgendes zu sehen.
Ganz links: Begonia lyalli var. lyalli ssp. masoalensis. Noch unbewurzelt. Daneben B. eleagnifolia - neuer Name
B. schulzei. Bei genauem Hinsehen - sie schiebt erste Blütchen. Da kann ich von woanders eine große Pflanze zeigen. Und rechts neben der B. bogneri steht
B. sizemorea. Im Hintergrund die schon größere graulaubige , ist nicht die B. hatacoa 'Silver Leaf', die steht noch zur Bewurzelung auf der Heizplatte. Rechter Teil hier steht ganz aussen die B. amphioxus und im Vordergrund - noch unbewurzelt - B. rajah .
In dem Ampeltöpfchen hängt Lycopodium tetrasticha, ein Bärlappgewächs. Und ein Bart - Tillandsia usnoides.
Diese kleinen bezaubernden Ampeltöpfchen werden von GG eigens für so kleine Pflänzchen hergestellt.
In liebevoller, aufwändiger Handarbeit. Das große gepunktete Blatt gehört zu B ' Flo Belle Mosely' . B. listada muss auch noch wurzeln - na, und den Rest übergehen wir vorerst.
Es sind alles heikle Kandidaten. Es darf Daumen gedrückt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RosaRot (unerwünscht)

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Sehr schön sieht das aus und hat wie man sieht ein sehr angenehmes Klima! Wie ist das Terrarium oben abgedeckt? Mit einer Glasplatte oder irgendwie belüftet?
B. listada und B. 'Hatacoa Silver' stehen bei mir im Wintergarten, momentan recht kühl dort (nachts unter 10°), das macht denen aber nichts. B. listada ist eine große Pflanze, 'Hatacoa Silver' wirft im Winter Blätter (wie die Rexe) und treibt im Frühjahr frisch durch - das wäre in einem Terrarium ganz sicher anders.
B. listada will sich nur nicht vermehren lassen, wenn etwas "abfällt" will es nicht wurzeln...
Die graulaubige in Deinem Terrarium ist herrlich, wie heißt die?
Und die Hängetöpfchen sind toll!!!!
Gast

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von Gast »

RosaRot,
oben ist eine Glasplatte - und in einem Drittel dieser Glasplatte ist ein ca. - pie mal Daumen - 10 cm breiter Lochstreifen aus Metall eingelassen.
Morgen ist vorgesehen, ein schwaches Heizkabel innen anzubringen. Ich werde es dokumentieren und berichten.
Gast

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von Gast »

Wie geht es den Terrariumpflanzen? Wie habt Ihr das Heizkabel eingebracht? Habt Ihr einen Vernebler drinnen und einen separaten Lüfter?
Gast

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von Gast »

Liebe Ivonne
ach , jetzt weiß ich warum Du soviel Interesse zeigtest an meinem Terrarium.
Oh, manno, was hat GG da alles rumgebastelt.
Eine wasserundurchlässige Grundplatte , wie ein Tablett eingebaut, weil er fürchtete, die ständige - wenn auch minimale Feuchtigkeit würde die Holzbodenplatte ruinieren.
Da wir nichts passenden hatten, haben wir bei unserem Bäcker angefragt, ob er ein altes Backblech für uns hätte. Hatte er - und das musste Dieter nun passend machen. Was ein Theater . Aber zum Schluss gefiel es ihm dann doch nicht so und wir haben ein altes Edelstahlblech - nicht rostend - gefunden. .
Und dann die Heizkabel reinlegen - passende Heizplatten - für 30 x 80 cm - gibt es nicht. Und den Thermofühler und 2 Messfühler für Temperatur anbringen / einlegen - so was macht man nur für jemanden, den man mag. Damit sich die Kabel beim rumwerkeln in Terrarium nicht verschieben hat er - sagen wir mal Abstandshalter - immer 2 stückweise eingeklebt - mit Spezialkleber . Da liegen die Kabelchen nun dazwischen und können nicht verrutschen und sich verschieben und nicht die Platte verbrennen. Er ist halt pingelig - mein GG, ja !!!!! Hat etwa 2 Tage im Keller und noch längere Zeit in der Wohnung dafür rumgewerkelt.
Ein Vernebler ist nicht drin, dass mache ich nach Kontolle des Hygrometers von Hand.
Belüften mache ich ebenfalls nach Gutdünken. Die Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen ca. 70 bis über 90 %.
Aber wenn es zu niedrig wird, nebele ich etwas ein ( mit Sprayflasche, wobei ich selten und nach Gutdünken schwache Guanolösung dazugebe, weil ich denke , die ist für doch einige der sehr empfindlichen Begonien günstiger als ein reiner Salzdünger - ist vielleicht auch Einbildung - aber egal ) und gieße mal - möglichst mit Regenwasser. Wegen des hohen Kalkgehaltes unseres Leitungswassers. Die benötigte "Handarbeit " dafür ist ein sehr schöner Aspekt dabei ( für mich :D :D ).
Manche der eingestellten Begonien- Arten, Episcien , Columnea , besondere Farne , Pilea gedeihen gut - einige haben sich wieder verabschiedet.
Aber Fazit - insgesamt positiver Erfolg. Für weitere Arten zum Versuchen ist - leider - kein Platz.

Geändert von Pelargonia : Schreibfehler ausgebessert!
Zuletzt geändert von Gast am Sa 21. Jun 2014, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Birgitt

Re: Begonia amphioxus

Beitrag von Birgitt »

Hallo Brigitte,

dein Terrarium ist ein Traum. :kings_cuinlove:
Danke für's zeigen.
Gast

Re: Begonia amphioxus Sands.

Beitrag von Gast »

Ah danke Brigitte für die Auskünfte. :) Auf wie viel Grad heizt du denn für deine Pflanzen? Hast du so wärmeliebende Pflanzen drinnen? Und hat denn deine Begonia amphioxus denn jetzt schon geblüht?

Ich werde in meinem Becken keine Heizung einbringen. Allerdings eine Vernebelung und PC-Lüfter für die Luftbewegung. Die Drainage im Becken habe ich heute angebracht. Blähton und oben drauf Fliegengage, damit das Substrat nicht in den Blähton rutscht. Als nächstes wird die Bodenplatte angefertigt. :roll: Ich bin gespannt wie das wird.
Antworten

Zurück zu „Bambusstämmige & strauchartige Begonien“