Rosa 'Wilhelm' von 1934

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Rosa 'Wilhelm' von 1934

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

eine wirklich beeindruckende Rose, nach all den Jahrzehnten, ist immer noch die selten
angepflanzte Sorte R. 'Wilhelm' von 1934 aus der bekannten Rosenschule Kordes.

Der berühmte Rosenzüchter Peter Lambert aus Trier, hat die Art Rosa multiflora als Mutter für
seine Kreuzungen u.a. verwendet. Die "Moschus-Rosen" werden aus diesem Grund auch
Lambertiana-Rosen oder Pemberton-Rosen genannt. Die R. Wilhelm' blüht überaus reich,
fast den ganzen Sommer durch und verfügt über einen angenehmen Duft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Rosa 'Wilhelm' von 1934

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

ist ja erstaunlich, wie viele Blumen an einem Stiel sitzen. Schön dass du uns diese Sorte hier im Deutschen-Pflanzen-Forum präsentiert hast. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosa 'Wilhelm' von 1934

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

das ist bei den Lambertiana-Rosen fast ein normales Bild und für mich persönlich einfach verwunderlich, dass solche exzellenten und absolut reichblühenden Rosen, so wenig angepflanzt werden.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 307
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Rosa 'Wilhelm' von 1934

Beitrag von Dorothea »

Hallo Tetje,

die Wilhelm hat als berühmten Elternteil die Robin Hood, eine Züchtung von Pemberton, die auch von Lambert in seinen späten Jahren zur Zucht verwendet wurde. Es gibt Rosen, die solch ein Potential haben, dass mit ihnen ausgiebig gezüchtet wurde. Die Liste der Nachkommen ist sehr lang.

Diese Vielblütigkeit war bei dieser Rose sehr ausgeprägt und hat möglicherweise die Lambertianas reichblühender, kleiner und vollblütiger werden lassen.

Die Lambertiana und die Mochatahybriden von Pemberton und späteren Züchtern gehen in der Hauptsache auf Trier zurück oder eine ihrer Abkömmlinge zurück und wurden zuerst als "dauerblühende Halbschlinger" oder ähnlich bezeichnet, weil es noch keine geeignete Gruppe gab.

Wilhelm und Eva haben die gleichen Eltern und wurden auch von Kordes ausgiebig zur Zucht benutzt. Sie sind etwas von der Zeit überrollt worden, die farbstabilere und großblütigere Rosen verlangt hat. Es gibt viele Rosen, die es wert sind, gepflanzt zu werden. Leider ist es schwer, Bezugsquellen zu finden, so dass sie keine guten Chancen haben.

Dorothea
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosa 'Wilhelm' von 1934

Beitrag von Tetje »

Hallo Dorothea,

dann sollten wir gemeinsam dafür sorgen, dass diese Rose wieder mehr Aufmerksamkeit erhält. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Öfter- & einmalblühende Strauchrosen“