Euphorbia griffithii - Feuerwolfsmilch

Antworten
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Euphorbia griffithii - Feuerwolfsmilch

Beitrag von Winni »

Auf den ersten Blick mutet sie fremdartig an im heimischen Staudenbeet, die Euphorbia griffithii, auch Feuer- oder Himalaja-Wolfsmilch genannt.
Aber, wenn man sie über mehrere Jahre beobachtet hat und auch experimentierfreudig ist, ergeben sich mit dieser Wolfsmilch überraschende Kombinationen.
Sie wächst um die 60- 80 cm hoch und gedeiht, obwohl auch Halbschatten als Standort für sie in der Literatur angegeben wird, am besten in sonniger Lage - auf frischen bis trockenen, auf jeden Fall durchlässigen Böden.
(Ich hab einmal versucht, sie in den Halbschatten zu pflanzen: Dort zeigte sie zunächst nur eine starke Ausläuferbildung mit wenig Blüten und war nach wenigen Jahren verschwunden.)
In der Sonne blüht sie eifrig von Mai bis Juni, aber auch die abgeblühten Blütenstände zeigen Wirkung im Beet.
Im Herbst erfreut ihr wunderschön gefärbtes Blattwerk noch einmal den Betrachter.
Sie wird als mäßig frosthart angegeben und es wird empfohlen, sie im Winter mit Zweigen abzudecken.
Hab ich nie gemacht - ich lass aber immer den Winter über alle Stängel - auch die der umgebenden Stauden stehen - die sich dann als Schutz über die Stauden legen.

Grüße
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20202
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Euphorbia griffithii - Feuerwolfsmilch

Beitrag von Tetje »

Liebe Winni,

danke für den tollen und exotischen Tipp, eine interessante Begleitpflanze. ;) :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Euphorbia griffithii - Feuerwolfsmilch

Beitrag von Brigitte Stisser »

Bei mir tauchte sie jedes Jahr in einem bestimmten Umkreis wieder auf - d.h. die machte unterirdische Ausläufer.
Standort: Halben Schatten .
Ich wollte ihn nicht missen.
Winni,
Du holst so oft Pflanzenschätze hervor, die nicht Knaller sind, sondern in einem alten Garten irgendwann mal eingezogen sind - sich auf Grund ihrer Vitalität behaupteten - und immer verlässlich da sind / waren.
Mir gefällt auch das gut.
Natürlich macht es auch große Freude, neue Kombinationen zu erdenken und zu testen. Klar.
Eben Beides !!!!
Aber Dank Dir - für die "Kleinheiten" .
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6180
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Euphorbia griffithii - Feuerwolfsmilch

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

eine tolle Staude diese Euphorbien-Art. Hast Du vielleicht ein größeres Foto, wie diese Staude in der Gruppe
wirkt? :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Euphorbia griffithii - Feuerwolfsmilch

Beitrag von Winni »

Hallo Martin,
ich hab noch einige wenige Bilder, allerdings nicht sehr gute Aufnahmen, z.T. leider auch mit Haus etc. im Hintergrund, was ich nicht unbedingt öffentlich einstellen will.
Diese schicke ich dir dann lieber per PN oder mail.

Hier die andereren: Frühjahrsstadium
LG
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“