Mohrenblüten -am Beispiel Ammi wisnaga

Antworten
Gast

Mohrenblüten -am Beispiel Ammi wisnaga

Beitrag von Gast »

Mohrenblüten - am Beispiel Ammi wisnaga

Diese Art ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler'n (Apiaceae). Jedoch das Phänomen der Mohrenblüten wird auch bei anderen Arten dieser Familie ausgebildet!!

Hallo, liebe Pflanzenfreunde.
Heute möchte ich einmal ( auch ) außerhalb des geordneten Gartens umherstreifen.
Ich liebe es, mir Wildblumensträuße zu schneiden.
Schneiden und nicht abreißen !

Habt Ihr Euch schon mal die Blüten der wilden Möhre genauer angesehen ?
Das ist eine sehr hübsche, in der Vase lange haltbare Blüte.

Das besondere an ihr ist aber, dass sie tatsächlich in der Doldenmitte aus 15 bis 30 Strahlen eine kleine schwarze, manchmal auch tiefrote, sogenannte "Mohrenblüte" besitzt. Mit dieser "Mohrenblüte" ahmt die Pflanze ein Insekt nach und will so zur Bestäubung wirkliche Insekten anlocken.

Und so sieht sie aus.
BITTE NICHT MIT SCHIERLING VERWECHSELN !

Leider ist diese Mohrenblüte als Erkennungsmerkmal zwar häufig, aber nicht immer vorhanden.

Übrigens ist die Wilde Möhre eine Raupen-Futterpflanze des Schwalbenschwanzes.

Wer etwas in seinem Garten für diesen (und andere Schmetterlinge) tun will, sollte in seiner Blumenwiese unbedingt die wilde Möhre stehen haben.

Hier sind 2 Beispiele einer Kombination weißer Blüten.
Einmal Ammi visnaga und dazu Nicotiana sylvestris.
Dieser Tabak soll abends wunderbar duften. In milden Wintern können die - besser im Herbst ausgesäten
Pflanzen geschützt im Freiland überwintert werden. Allerdings generell sagen, dass er winterhart ist, möchte ich nicht. In kälteren Gegenden Deutschlands würde ich ihn lieber frostfrei überwintern . Herbstsaat aus folgendem Grund: Man bekommt dadurch im Folgejahr eher Blüten. Dieser Nicotiana braucht nach meiner Erfahrung eine längere "Anlaufzeit".
Ich setze ihn auch auf dem Balkon in etwas größerem Topf ein. Er lässt sich herrlich mit vielen andern Balkonpflanzen kombinieren. Er " putzt" und duftet ungemein !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 14. Sep 2022, 00:59, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Familienname geändert
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mohrenblüten -am Beispiel Ammi wisnaga

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

Danke für die Vorstellung dieser interessanten Pflanze. Diese Art der Knorpelmöhre kannte ich bislang nicht. Lediglich A. majus, die hohe Knorpelmöhre. Deine gezeigte A. visnaga hat dichtere Blütenstände als A. majus. Überdauert Deine gezeigte Pflanze, oder handelt es sich eher um eine kurzlebige Pflanze? :?
Viele Grüße
Martin
Magnolia-Line

Re: Mohrenblüten -am Beispiel Ammi wisnaga

Beitrag von Magnolia-Line »

Vielen dank für diesen tollen Beitrag.
Unser Schwalbenschwanz besuchte letztes Jahr fast täglich eine Ampel bestückt mit Verbenen. Dieses Jahr bekommt er noch Fenchel und Dill angeboten. Vielleicht auch die hier gezeigte Möhrenpflanze.
Da aber in der Nachbarschaft viel Lebensraum leider durch Bauland vernichtet wurde...hoffen wir inständig "unseren" Schwalbenschwanz wieder begrüßen zu können....oder seine Kinder :)
Benutzeravatar
ChristianO
Beiträge: 86
Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:39
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Mohrenblüten -am Beispiel Ammi wisnaga

Beitrag von ChristianO »

Liebe Pelargonia,

danke für deinen Beitrag! Es ist schön, dass Du Optik mit Nutzen verbindest. Schmetterlinge, die an einem sonnigen Tag von Blüte zu Blüten schweben sind schon etwas Tolles. Ich habe auf meinem zweiten Grundstück auch eine Fläche, die ich als Schmetterlingswiese nutze.
Im Frühjahr mähe ich noch ganz normal, um zu dieser Zeit stark wachsende Grasarten kleinzuhalten. Wenn man dann gegen Sommeranfang nicht mehr mäht, gewinnen die Wildblumen die Überhand und es sieht so aus:
Auch bei mir ist zwischen verschiedenen Kleearten, Ferkelkraut, Schafgarbe, Braunelle, Rainfarn usw. eine Art zu finden, die in größeren Dolden Mohrenblüten ausbildet - die Wilde Möhre (Daucus carota) Wie auf dem Bild zu sehen ist, scheint der von Dir beschriebene Trick zu funktionieren. :D [/i][/b]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
✿✿✿✿✿
Christian
Gast

Re: Mohrenblüten -am Beispiel Ammi wisnaga

Beitrag von Gast »

Christian
und ich danke für Deine schönen Bilder - die einmal meinen Beitrag bereichern UND die bei mir eine herrliche sommerlich Erinnerung hervorrufen.
Gast

Re: Mohrenblüten -am Beispiel Ammi wisnaga

Beitrag von Gast »

Ich habe auf einer Sommerwiese oder am Wegrand Doldenblüten beobachtet, die von vielen "Fliegern" umschwirrt wurden. Gleichzeitig.
Achtet doch einmal darauf. Im Sommer ;) ;)
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“