Diese Art ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler'n (Apiaceae). Jedoch das Phänomen der Mohrenblüten wird auch bei anderen Arten dieser Familie ausgebildet!!
Hallo, liebe Pflanzenfreunde.
Heute möchte ich einmal ( auch ) außerhalb des geordneten Gartens umherstreifen.
Ich liebe es, mir Wildblumensträuße zu schneiden.
Schneiden und nicht abreißen !
Habt Ihr Euch schon mal die Blüten der wilden Möhre genauer angesehen ?
Das ist eine sehr hübsche, in der Vase lange haltbare Blüte.
Das besondere an ihr ist aber, dass sie tatsächlich in der Doldenmitte aus 15 bis 30 Strahlen eine kleine schwarze, manchmal auch tiefrote, sogenannte "Mohrenblüte" besitzt. Mit dieser "Mohrenblüte" ahmt die Pflanze ein Insekt nach und will so zur Bestäubung wirkliche Insekten anlocken.
Und so sieht sie aus.
BITTE NICHT MIT SCHIERLING VERWECHSELN !
Leider ist diese Mohrenblüte als Erkennungsmerkmal zwar häufig, aber nicht immer vorhanden.
Übrigens ist die Wilde Möhre eine Raupen-Futterpflanze des Schwalbenschwanzes.
Wer etwas in seinem Garten für diesen (und andere Schmetterlinge) tun will, sollte in seiner Blumenwiese unbedingt die wilde Möhre stehen haben.
Hier sind 2 Beispiele einer Kombination weißer Blüten.
Einmal Ammi visnaga und dazu Nicotiana sylvestris.
Dieser Tabak soll abends wunderbar duften. In milden Wintern können die - besser im Herbst ausgesäten
Pflanzen geschützt im Freiland überwintert werden. Allerdings generell sagen, dass er winterhart ist, möchte ich nicht. In kälteren Gegenden Deutschlands würde ich ihn lieber frostfrei überwintern . Herbstsaat aus folgendem Grund: Man bekommt dadurch im Folgejahr eher Blüten. Dieser Nicotiana braucht nach meiner Erfahrung eine längere "Anlaufzeit".
Ich setze ihn auch auf dem Balkon in etwas größerem Topf ein. Er lässt sich herrlich mit vielen andern Balkonpflanzen kombinieren. Er " putzt" und duftet ungemein !!
Einmal Ammi visnaga und dazu Nicotiana sylvestris.
Dieser Tabak soll abends wunderbar duften. In milden Wintern können die - besser im Herbst ausgesäten
Pflanzen geschützt im Freiland überwintert werden. Allerdings generell sagen, dass er winterhart ist, möchte ich nicht. In kälteren Gegenden Deutschlands würde ich ihn lieber frostfrei überwintern . Herbstsaat aus folgendem Grund: Man bekommt dadurch im Folgejahr eher Blüten. Dieser Nicotiana braucht nach meiner Erfahrung eine längere "Anlaufzeit".
Ich setze ihn auch auf dem Balkon in etwas größerem Topf ein. Er lässt sich herrlich mit vielen andern Balkonpflanzen kombinieren. Er " putzt" und duftet ungemein !!