Hippeastrum aulicum - Ritterstern

z.B. Cyclamen, Haemanthus, Hippeastrum, Scilla, Zantedeschia, …
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo Rosarot,

vielen Dank für den interessanten Link und für die Bestimmung der Art. Es ist aber keine Pflanze für die
Fensterbank, da der Stiel mit Topf gut einen Meter misst. Da sind Klivien doch besser für die Fensterbank geeignet. :D Die Pflanze erreicht recht große Ausmaße, so dass ich mir einen anderen Standort für sie überlegen muss. Im Sommer steht sie auf jeden Fall wieder im Gewächshaus. Dort hat sie sich über die Sommermonate recht wohl gefühlt. ;)
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Mir scheint, die meinige ist etwas kürzer, habe aber nicht gemessen.
Sie steht im Wintergarten und im Sommer draußen (meistens). Deine ist vielleicht zu gut gepflegt? ;)
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Mittlerweile hat die Pflanze eine Kapsel gebildet. Vielleicht gelangt der Samen ja zur Reife.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Blue Parfum

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Blue Parfum »

Martin hat geschrieben: Da sind Klivien doch besser für die Fensterbank geeignet. :D
:mrgreen: Das glaube ich eher nicht. http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... reht/15528 Erkläre mir doch mal, wie du eine Klivie mit einem Umfang von 2,50 m (oder etwas mehr) auf einer Fensterbank unterbringen willst. :D
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Das ist aber auch ein dickes Ding. :D Wenn mein H. aulicum in die Jahre kommt wird er bestimmt auch
so voluminös wie diese Klivie. :D
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Wenn Du ihn weiter gut fütterst bestimmt!
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

mittlerweile hat die Zwiebel des Rittersterns einen neuen Schaft entwickelt. Auch finden sich zwei Nebenzwiebeln links und rechts am Topfrand. Für das Foto stellte ich die Pflanze ins Wohnzimmer. Ansonsten steht sie im kühlen Hausflur bei 15°. Abends sinkt die Temperatur oft auf 10° herab. Im Sommer habe ich die Zwiebel in etwas magere Erde umgetopft. Als der Blütenschaft sichtbar wurde, habe ich die Wassergaben etwas reduziert mit dem Gedanken, dass der Blütenstiel gestauchter bleibt. Die Blätter sind wahrscheinlich durch die magere Erde schon ein paar Zentimeter kürzer geblieben als vergangenes Jahr. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

So, mein H. aulicum blüht passend zu Weihnachten. Es hatte noch mehr Blütenschäfte als auf dem Foto zu sehen. Da die Pflanze sehr lange draußen stand in diesem Jahr haben leider Schneckchen zwei Stengel angeknabbert, ich war nicht schnell genug mit den blauen Körnchen...
Dennoch bin ich sehr zufrieden, es ist ein prächtiger Anblick, die zwiebeln habe ich seit ca. 25 Jahren, standen vorher anderswo in der Familie, dort wurde der Topf dann zu üppig.
(Und weil ich mich heute Nacht beim Adventskalender so blöd angestellt habe mit dem Foto mittig einstellen, versuche ich es jetzt mal richtig zu machen...)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mo 22. Dez 2014, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Hybride entfernt
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo RosaRot,

ich bin auch schon gespannt, wann sie endlich bei mir blüht. Die Fotos deiner Rittersterne machen schon Vorfreude auf die bevor stehende Blüte. Wie groß ist der Topf-Ø bei deinen Zwiebeln?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Tetje »

Martin, Rosarot zeigt nur einen Bruchteil von ihrem Können, 8-)
solche Schätze bekommt nicht jedermann zur Blüte.

Ich freue mich schon auf deine Blüte. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Knollen- und Zwiebelpflanzen“