Hippeastrum aulicum - Ritterstern

z.B. Cyclamen, Haemanthus, Hippeastrum, Scilla, Zantedeschia, …
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ich bin überrascht dass dieses H. aulicum-Hybride einen Blütenstiel getrieben hat. Sie stand bis Anfang Oktober im Gewächshaus bei 22-25° . Danach stellte ich sie im ungeheizten Treppenhaus. Dort steht sie bei Temperaturen um die 16°. Hin und wieder erhielt sie etwas Wasser. Ich wundere mich über Quellen aus dem Internet, die für H. aulicum als Blütezeit August bis Oktober angeben, und Temperaturen nicht unter 20° empfehlen. :?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mo 23. Nov 2015, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Hybride entfernt
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Hippeastrum aulicum ist immergrün und blüht bei mir immer sehr spät, nicht im Herbst sondern eher später . So auch 2013, da blühte H. aulicum Anfang Dezember.
Die Fotos sind schon älter.
Die Pflanze (bzw. Pflanzen, es sind mehrere Zwiebeln in einem Topf) steht manchmal ganzjährig im Wintergarten( im Januar bis März ist es dort recht kühl, manchmal nur 5°), manchmal im Sommer draußen, je nachdem, wie ich es schaffe mit dem Heraustragen...Ist robust und unempfindlich, möchte aber nicht unbedingt volle Sonne, sie steht also nicht direkt am Fenster sondern mitten im Raum, unter Oberlicht.
Wird regelmäßig gedüngt, selten umgepflanzt und ist ungefähr 40 Jahre alt oder älter, Familienerbstück, ist ein großer Topf. Samen hat sie leider noch nicht angesetzt, obwohl ich versucht habe zu bestäuben und letztes Jahr auch einen schönen Knubbel hatte, der dann aber plötzlich abstarb.
Den Blütenansatz scheint Abkühlung auszulösen, aber so genau habe ich mich darüber bisher nicht informiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Belga »

Ist mir schon klar, aber Martin schreibt was von einer H. aulicum-Hybride
Viele Grüße
Ingo
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Oh, Verzeihung, das "Hybride" hatte ich glatt übersehen. Aber ist denn H. "Picotee" tatsächlich eine H.aulicum-Hybride? Das würde mich sehr interessieren. Normalerweise kann ja bei den meisten käuflichen Hybriden mit Sortennamen kaum nachverfolgt werden, welche Ursprungsarten bei diesen Hybriden mitgemendelt haben.

Oder meint Martin H. aulicum? Das ist eine Art, keine Hybride. Es gibt aber unterschiedliche Formen, weil das Herkunftsgebiet sehr groß ist. Außerdem gibt es Hybriden zwischen verschiedenen Arten, auch mit H. aulicum, die sind aber entsprechend bezeichnet.

Hier noch mal was die Pacific Bulb Society dazu schreibt:

[External Link Removed for Guests]

Ich habe noch weitere Formen von H. aulicum in Kultur, das sind aber noch Jungpflanzen.
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Belga »

Bei 181 Arten von „Amaryllis“ wird es schwer um die Hybriden noch zu
Klassifizieren [External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Admina »

Mit Hippeastrum wäre ich zufrieden.... 8-)
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Belga »

Ja was ist es nun Amaryllis oder Hippeastrum :D
ein heilloses durcheinander finde ich.
bei Hippeastrum gibt es 90 Arten und über 600 Hybriden
das macht es auch nicht einfacher.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ich habe den Ritterstern (keine Amaryllis) vergangenes Jahr erhalten. Es soll sich um eine H. aulicum-
Hybride handeln. Bei mir wird sie das erste Jahr blühen. :) Sobald sie blüht stelle ich ein Foto ein. Charakteristisch für die Art ist der zweiblütige Stiel. Wie Rosarot anmerkt, scheint H. aulicum robuster zu sein (manchmal nur 5° :? ) als angenommen.
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Belga hat geschrieben:Bei 181 Arten von „Amaryllis“ wird es schwer um die Hybriden noch zu
Klassifizieren [External Link Removed for Guests]
Die Seite ist nun sehr veraltet. Die Bezeichnungen von Carl von Linné gelten schon seit geraumer Zeit nicht mehr, wenngleich der Volksmund noch immer jeden Ritterstern als Amaryllis bezeichnet. Amaryllis sind heute eigentlich nur zwei Arten, in Südafrika (Amaryllis belladonna, Amaryllis paradisicola), alles andere sind Hippeastrum oder noch andere. Wenn man die Namen auf Deiner Amaryllisliste anklickt tauchen zum Glück meist die aktuellen Bezeichnungen auf.
Scadoxus gehört natürlich zu den Amarylidaceae hat aber mit H. aulicum nüscht zu tun.... ;) Würde eher in einen eigenen Thread passen...

Interessant wird es sein wie Martins Pflanze demnächst blüht. Dann sieht man was es ist: ob H. aulicum oder eine Hybride mit noch etwas anderem.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hippeastrum aulicum Hybride - Ritterstern

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die H.aulicum Hybride von Martin hat ihre Berechtigung, diese Mutterpflanze ist fast 100 Jahre alt. Ich habe von ihr auch eine Tochterpflanze vor einiger Zeit erhalten. Die Mutterpflanze wurde im Netzwerkpflanzensammlung identifiziert, da wir davon ausgegangen sind, dass zu der damaligen Zeit keine Spezies, fast nur Hybriden, in den privaten Sammlung waren und es auch kein Foto mit einer Blüte bei der Identifizierung zur Verfügung gestellt worden ist.

Wie Rosarot es bereits beschrieben hat, gibt es verschiedene H. aulicum, anbei ein paar Kupferstiche die das eindrucksvoll belegen.
Martin, vom Blatt her könnte es eine Art sein, wir solltzen aber das Foto der Blüte abwarten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Knollen- und Zwiebelpflanzen“