Die Rückkehr chinesischer Klivien zur Normalität

Hier können die Gäste lesen.
Gast

Re: Die Rückkehr chinesischer Klivien zur Normalität

Beitrag von Gast »

Die Blüten der Beiden sehen sich dafür um so ähnlicher. :) Wie alt ist die Mutterpflanze jetzt?

Lieber Tetje, was ist mit der C. 'striata', wird mit der gekreuzt von zum Beispiel den Chinesen um die Panaschierung vielleicht zu stabilisieren? Oder spricht da etwas dagegen? Und brechen stark panaschierte Pflanzen eher aus wie weniger panaschierte Pflanzen? Konntest du da Beobachtungen machen?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Die Rückkehr chinesischer Klivien zur Normalität

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

das Ausbrechen aus dem Korsett wollen fast alle Chinesen die ich im Bestand gehabt habe.

In der Tat die Aurea-Panaschierung der Striata ist extrem Stabil und wird fast 1 zu 1 an die Kindel weitergegeben.
Eine Kreuzung mit den Chinesen kommt für mich nicht in Frage, da solche Pflanzen unnatürlich auf mich
wirken.

Das ist aber meine persönliche Ansicht, und ich respektiere die Klivien-Freunde die diese Richtung
sammeln!
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Die Rückkehr chinesischer Klivien zur Normalität

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

sind von der beschriebenen Problematik auch die Klivien mit 'Light of Budda', 'Akebono' und 'Tiger variegation' - Zeichnung betroffen?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Die Rückkehr chinesischer Klivien zur Normalität

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

nein, da meine Pflanzen einfach noch zu jung sind. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“