Moore liegen in der Schnittmenge von Garten- und Teichforen. Wer noch keinen großen Teich sein Eigen nennt, aber ohne großen Aufwand ein Moorbeet anlegen möchte, dem sei folgende preiswerte Möglichkeit empfohlen: das Moor auf einer Schwimminsel anzulegen. Erforderlich: alte Badewanne oder Duschtasse, Mörtelkübel oder ca. 4qm (oder mehr) Teichfolie. 1 oder mehrere Styroporplatten (oder Styrodur) von 4 oder 5 cm Dicke. Man teilt die Styroporplatte im Verhältnis 60 zu 40 cm. Aus beiden Teilen schneidet man die Mitte aus, sodass ein "Ring" von 10 cm Breite übrigbleibt. Diese vier Teile klebt man mit Styroporkleber wie eine Stufenpyramide zusammen. Nach Abbinden des Klebers kann man die später sichtbaren Teile mit Abtönpaste in grau, braun, grün Farbtönen wie einen Tarnanzug streichen. Die fertige "Pyramide" gibt man dann mit der Spitze nach unten in das o.a. "Gewässer", das man möglichst mit Regenwasser füllt. Bei Duschtassen empfiehlt sich wegen der geringeren Wassertiefe die Schwimminsel nur dreistufig zu machen. Danach gibt man Hochmoortorf in diese Insel, der in der Mitte bis zu 10 cm Höhe über dem Rand gehäuft werden kann. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass mit den Pflanzen ja auch noch Substrat hinzukommt. Damit das Substrat Wasser zieht, kann man in die unterste Platte ein Loch bohren, in das man z.B. die Tülle einer Silikonkartusche von unten her stecken kann. Diese Tülle muss aber so kurz geschnitten werden, dass später auch Wasser oben austritt und in den Torf eindringen kann.
Leider sind die Bilder in falscher Reihenfolge. Man kann die Pyramide auch wie auf den Bildern fünfstufig machen. Das erste Bild zeigt eine 17 Jahre alte Insel. Bedenken wegen der Haltbarkeit von einfachem Styropor sind also unbegründet. Inzwischen hielten sogar Wurzeln zusätzlich die Ringe zusammen. Lediglich der obere war zerbrochen, weil ich unbeabsichtigt die Insel mal "betreten" habe.
Über die Bepflanzung: Teil 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.