Minimoor selber bauen und bepflanzen

Antworten
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Minimoor selber bauen und bepflanzen

Beitrag von Hortulanus »

Moore liegen in der Schnittmenge von Garten- und Teichforen. Wer noch keinen großen Teich sein Eigen nennt, aber ohne großen Aufwand ein Moorbeet anlegen möchte, dem sei folgende preiswerte Möglichkeit empfohlen: das Moor auf einer Schwimminsel anzulegen. Erforderlich: alte Badewanne oder Duschtasse, Mörtelkübel oder ca. 4qm (oder mehr) Teichfolie. 1 oder mehrere Styroporplatten (oder Styrodur) von 4 oder 5 cm Dicke. Man teilt die Styroporplatte im Verhältnis 60 zu 40 cm. Aus beiden Teilen schneidet man die Mitte aus, sodass ein "Ring" von 10 cm Breite übrigbleibt. Diese vier Teile klebt man mit Styroporkleber wie eine Stufenpyramide zusammen. Nach Abbinden des Klebers kann man die später sichtbaren Teile mit Abtönpaste in grau, braun, grün Farbtönen wie einen Tarnanzug streichen. Die fertige "Pyramide" gibt man dann mit der Spitze nach unten in das o.a. "Gewässer", das man möglichst mit Regenwasser füllt. Bei Duschtassen empfiehlt sich wegen der geringeren Wassertiefe die Schwimminsel nur dreistufig zu machen. Danach gibt man Hochmoortorf in diese Insel, der in der Mitte bis zu 10 cm Höhe über dem Rand gehäuft werden kann. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass mit den Pflanzen ja auch noch Substrat hinzukommt. Damit das Substrat Wasser zieht, kann man in die unterste Platte ein Loch bohren, in das man z.B. die Tülle einer Silikonkartusche von unten her stecken kann. Diese Tülle muss aber so kurz geschnitten werden, dass später auch Wasser oben austritt und in den Torf eindringen kann.
Leider sind die Bilder in falscher Reihenfolge. Man kann die Pyramide auch wie auf den Bildern fünfstufig machen. Das erste Bild zeigt eine 17 Jahre alte Insel. Bedenken wegen der Haltbarkeit von einfachem Styropor sind also unbegründet. Inzwischen hielten sogar Wurzeln zusätzlich die Ringe zusammen. Lediglich der obere war zerbrochen, weil ich unbeabsichtigt die Insel mal "betreten" habe.
Über die Bepflanzung: Teil 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 28. Mai 2014, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Reihenfolge angepasst, du alleine entscheidest in welcher Reihenfolge die Fotos erscheinen sollen, ansonsten stellt das System die Fotos ein.
natura magister artis
Benutzeravatar
Schmetterling
Beiträge: 40
Registriert: Do 29. Mai 2014, 15:08
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Minimoor selber bauen und bepflanzen

Beitrag von Schmetterling »

Das klingt und sieht sehr interessant aus. Ich freue mich schon auf Teil 2.
Eine alte Zinkbadewanne habe ich sogar noch rumstehen.... :D
Grüne Grüße
Schmetterling
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Minimoor selber bauen und bepflanzen

Beitrag von Hortulanus »

Hier mal einige Schwimminseln im Jahr der Erstbepflanzung. Man sieht noch viel Boden. Das kann sich drastisch im 2. Jahr ändern. Einige Pflanzen waren verschwunden (bei mir vor allem Sonnentau-Arten) andere waren gewuchert: Moorglöckchen (Wahlenbergia) und Zarter Gauchheil (Anagallis tenella)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
Brigitte Stisser

Re: Minimoor selber bauen und bepflanzen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Wolfgang, das sieht alles sehr schön und natürlich - eingewachsen aus. Eine tolle Idee.
Das manches nicht so gedeiht, wie wir wollen - damit muss man immer rechnen.
Wenn evtl. etwas nicht passt - PH-Wert, Nachbarschaft, Boden, Standort - man muss beobachten und kann es dann möglicherweise - verändert - besser machen.
Es ist mir ein Vergnügen, Deine Bilder zu betrachten. Ich kann so etwas ja nicht mehr angehen - da kein Garten mehr.
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Minimoor selber bauen und bepflanzen

Beitrag von Hortulanus »

Hallo Pelargonia.

Schade, aber für ein Minimoor würde sogar schon ein Balkon reichen oder eine Spülschüssel. Gerade die Sonnentaue oder Fettkräuter sind ja nicht groß. Was die Bodenchemie anbelangt, ist alles in Ordnung, wenn es gelingt, Torfmoos (Sphagnum) zum wachsen zu bringen. Das sorgt nämlich dann für den niedrigen pH Wert. Es braucht kühl-gemäßigtes Klima und regelmäßige Niederschläge.

MfG.
Wolfgang
natura magister artis
Brigitte Stisser

Re: Minimoor selber bauen und bepflanzen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Wolfgang - die Probleme sind mir eigentlich alle geläufig.
Nein, - aber ich will das nicht mehr - wenn Du wüsstest , wie voll mein Balkon mit Pelargonien u.a. ist.
Unser Hauswirt meckert schon.

Das mit den Moosen am Leben erhalten - die alten Orchideenspezialisten schrieben früher immer - wenn es gelingt das Sphagnum am Leben zu erhalten - dann ist es das richtige ( Mikro - ) Klima für die Orchideen.
Kalt - und Warm - und temperiertes - Haus.
Das war so'n Mantra. Wenn man das schaffte - dann war man ein Könner!!
Antworten

Zurück zu „Teichforum“