Aruncus dioicus - Wald-Geißbart

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Aruncus dioicus - Wald-Geißbart

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

eine Pflanze, die in den letzten Jahren in Vergessenheit geriet ist dieser Waldgeißbart. Die zu den Rosenge- wächsen zählende Staude ist zweihäusig, das heißt es existieren sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen. Die Weiblichen haben einen rein weißen Blütenstand, die männlichen Exemplare hingegen sind cremefarben gefärbt. Ein Grund dafür, dass die Staude heutzutage nicht mehr gepflanzt wird ist sicherlich ihre Größe. Auf gutem feuchtem Boden kann der Wald-Geißbart nämlich im Laufe der Jahre eine Höhe von über 1,8 m erreichen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aruncus dioicus - Wald-Geißbart

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin,

und hier ist der Waldgeißbart schon fast verblüht.
Ich schneide dann die braunen Wedel ab und jetzt kommt das Beste: die Pflanze sieht aufgrund ihrer frischgrünen Blätter bis zum Ende der Saison "wie neu" aus. :)

LG Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aruncus dioicus - Wald-Geißbart

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

solch ein schönes Exemplar sieht man selten. Dieser Wald-Geissbart ist ja schon mannshoch. :o
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Aruncus dioicus - Wald-Geißbart

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

was für Bodenverhältnisse hast du?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Aruncus dioicus - Wald-Geißbart

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Martin und Isabell
Der Waldgeißbart ist wahrhaft eine großartige Erscheinung. Wenn seine Blütenstände sich im Wind bewegen - faszinierend.
Wusstet Ihr aber, dass es auch eine Zwergform - Aruncus aethusifolius "Noble Spirit" (Zwergform ca. 30cm), eine etwas höhere Hybride - Aruncus aethusifolius "Horatio" (höhere Hybride ca. 160 cm) und die Aruncus sinensis "Zweiweltenkind", Aruncus dioicus "Kneiffii" sowie Aruncus dioicus "Whirlwind" gibt ?

Die A. aethusifolius ‘Noble Spirit‘ hatte ich jahrelang in meinem Garten. Hübsch war sie als komplettierender Bodenbegrüner unter und neben anderen Stauden. Schön in Kombination mit Astilben.

Ist bekannt, dass man Aruncus dioicus - junge Austriebe - wie Spargel - Waldspargel - essen / zubereiten kann??
Mir wäre das natürlich zu schade, ich erwähne es nur , damit sich eine Vorstellung bildet, was man mit dieser Pflanze alles machen kann.

Interessant ist auch noch das Zustandekommen des Namens ‘Zweiweltenkind‘ .

M.E. wird ein Pflanzenkenner nur schon bei dem Namen ‘Zweiweltenkind‘ an Karl Förster, den Altmeister der Staudenzüchtung, denken. Und so ist es: Karl Förster gab dieser Sorte den schönen Namen, weil er das Saatgut eines Elternteils dieser Sorte aus China erhalten hatte.

Und die Sorte ( historische Sorte ) A. ‘Kneiffii‘ hat auch noch einen interessanten Hintergrund.
Der Fabrikbesitzer Kneiff – der in Nordhausen Geißblattarten züchtete - ent deckte in seinem Bestand diese Form mit filigraneren Blättern als die anderen Arten. Deshalb gab er dieser besonderen Sorte seinen Namen . Und aus dieser historischen Sorte entstand ‘Whirlwind‘, die ich aber nicht kenne.

Ich bedauere ,dass diese schönen Pflanzen in den Gärten etwas in den Hintergrund gerückt sind.

Und für kleine Gärten ist die Zwergform nur zu empfehlen.
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aruncus dioicus - Wald-Geißbart

Beitrag von Isabel »

Guten Abend,

ihr seht mich überrascht. ;)
Endlich mal ein Staude in meinem Garten, die auch eher üppig gewachsen ist, wie jene, die ich im Forum zu sehen bekomme. :)
was für Bodenverhältnisse hast du?

Der Raum München ist durch die Eiszeiten geprägt , somit Schotterebene.
In dem Teil, wo wir wohnen, haben sich (angeblich?) Braunerden aus sandigem Material entwickelt (somit gute ackerbauliche Nutzung).

Ich verteile großzügig Rindenspäne in den Beeten.

Pelargonia,
das ist eine schöne und wissensreiche Ausführung. Danke dafür. :)

LG Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“