Phalaenopsis mannii × Phalaenopsis tetraspis

(wie z.B. Doritis / Kingidium / Paraphalaenopsis)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Phalaenopsis mannii × Phalaenopsis tetraspis

Beitrag von Tetje »

Ivonne, das mag schon sein, dazu fehlt mit das Detailwissen, nur ich möchte euch Orchideenfreunde für das Thema sensibilisieren. ;)

Zweiter Versuch:
Phalaenopsis mannii x Phalaenopsis tetraspis = Phalaenopsis x shaffer
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Phalaenopsis mannii × Phalaenopsis tetraspis

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Lieber Tetje,

da wir die Kreuzung nicht geschaffen haben, darf nur der Züchter den Namen vergeben. Wenn mehrere zufällig gleichzeitig eine solche Kreuzung machen, gilt der Name, den der Ersteinreicher bei der RHS angibt. Es scheint bei den Orchideenzüchtern übrigens eine Art Ehrenkodex zu geben, das sich nicht mit fremden Federn geschmückt wird. Anmelden darf auch ein anderer mit Zustimmung des Züchters.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Phalaenopsis mannii × Phalaenopsis tetraspis

Beitrag von Tetje »

Nein, bei einer Primärhybride wird diese Kreuzung in
einem wissenschaftlichen Beitrag beschrieben....

Was du oder eure Gesellschaft "versucht zu vermitteln" hat
nur bei Mehrfachhybriden(Sorten) Gültigkeit.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Phalaenopsis mannii × Phalaenopsis tetraspis

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Lieber Tetje,

ich bin in keiner Orchideengesellschaft und komme daher auch nicht an die Fachblätter der internationalen Orchideengesellschaft und weiß daher auch nicht, wer die Artikel schreibt. Ich weiß nur, das einige zumindest unserer deutschen Züchterfamilien auch Fachbücher schreiben und zum Teil auch der RHS angehören. :)

Deine Frage war ja wer beschreibt die neuen Primärhybriden.
Bei welchen die in der Natur gefunden werden, sicher der Entdecker. Aber auch die werden in der RHS eingetragen. Das scheint schon seit über 100 Jahren der Fall zu sein. Das ging wohl so los, dass die RHS damals gegründet wurde, um die ganzen Orchideen und auch diverse andere Pflanzenfamilien, die in der damaligen Entdeckungsphase die Pflanzensammler gefunden haben, organisiert aufgeschrieben werden konnten. Erst waren das nur Arten und ein paar natürlich entstandene Primärhybriden. Später wuden dann auch die künstlich geschaffenen Primärhybriden und Hybriden höheren Grades dort mit eingetragen. Die Orchideen Liste wird auch als Sander's List bezeichnet, nach David Sanders, der als erster versucht hat Ordnung in die Orchideen zu bringen.
Hier ein Beipsiel.
Diese Primärhybride wurde auch in der Natur entdeckt. Sie wurde offenbar mehrfach beschrieben und entdeckt.
Phalaenopsis × intermedia Lindl. [External Link Removed for Guests]
Bei der RHS wird sie 2 mal geführt. Einmal kleingeschrieben, aber ohne das Bastardzeichen.
[External Link Removed for Guests]
Einmal großgeschrieben, ohne Bastardzeichen mit einer Namensnennung. Offenbar erfolgte der Eintrag bereits 1886. [External Link Removed for Guests]

Bei den künstlich geschaffenenen, die so nicht in der Natur vorkommen, weil die Elternarten weit entfernt von einander leben, muß es da nicht zwangsläufig ein Züchter sein, der der sie geschaffen hat, der sie dann auch beschreibt - er hat sich damit ja dann selbst zum Entdecker gemacht? Der wird seine Züchtung dann sicher auch in Fachblättern bekanntgeben. Die neuen Eintragungen werden allerdings auch regelmäßig veröffentlicht von der RHS. Ich nehme an, dass ist auch das was du meinst, wer und wo sie beschrieben wird. Nur das hier, weil traditionell gewachsen, die RHS alles komplett in der Hand hat - sowohl die Beschreibungen und Eintragung der gefundenen Arten, als auch die Primärhybriden und Hybriden. Sie sind halt international anerkannt.

Wann wurde denn die internationale Schreibweise in der Botanik so richtig allgemeingültig eingeführt? Kann es sein, dass die RHS etwas älter ist und daher Probleme hat überhaupt in ihren Listen durchzusteigen? Allein für die Orchideen sind doch da sicher Millioneinträge vorhanden?

Angeblich wollen sie sich internationalen Schreibweisen auch annähern, aber ich vermute sie wissen nicht so genau wo sie anfangen sollen. Im Moment läuft es eher so: Arten werden aufgespalten, andere Arten zusammengeführt, Arten werden zu anderen Gattungen zugeordnet, Gattungen werden zusammengelegt oder wieder getrennt. Es geht hin und her. Und letzten Endes sind ja auch die ganzen Hybridenlisten und Mehrgattungshybriden betroffen. All das führt zu noch mehr Chaos, was die RHS ja eigentlich beseitigen will. :roll:

Und um das Chaos noch voll zu machen:
Manche Händler/Züchter versuchen aktuell zu bleiben. Andere belassen an ihren Pflanzen die alten Namen, nehmen aber zum Teil auch gleichzeitig die neuen Pflanzen mit den neuen Namen ins Programm. Manche Händler verkaufen Hybriden nur noch unter Angabe der Kreuzungspartner, ob diese nun unter einem Namen registriert sind oder nicht. Andere benutzen Handelsnamen. Die nächsten bezeichnen jede noch so kleine Farbänderung bei einer Art als eigene Unterart, auch wenn diese gar nicht anerkannt ist. Und noch einiges mehr.

Der Leidtragenden sind wir armen Hobbysammler, die am Ende gar nicht mehr wissen, welcher Name denn nun stimmt. Undd wenn der Hobbysammler vielleicht selbst Züchtungen auf Hobbyniveau macht, vielleicht noch mehr Chaos verursacht, weil er im guten Glauben die falschen Bezeichnungen übernimmt und vielleicht sogar anmeldet.
Antworten

Zurück zu „Phalaenopsis und ähnliche Gattungen“