Bei gefüllt blühenden Pelargonien sind Staubgefäße zu Blütenblättern umgewandelt - da kann ( fast) nie eine Bestäubung stattfinden.
Die Tulpenblütigen sind aber eigentlich keine gefüllt blühenden Pelargonien - bei ihnen öffnet sich die Blüte nur nicht vollständig, so dass die Form einer Tulpe entsteht.
Staubgefäße und Stempel sind also vorhanden; wenn ein Insekt es nun schafft, in die Blüte hinein zu kommen, so kann durchaus eine Bestäubung stattfinden.
Theoretisch müsste auch keimfähiger Samen entstehen. Das könntest Du ausprobieren. Zuerst einmal ausreifen lassen.
Wenn die obligate Spindel entsteht und der Samen sich abhebt - dann kannst Du den Versuch starten !
