Historische Aufnahme v. Pelarg. zonale umbellatum

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Historische Aufnahme v. Pelarg. zonale umbellatum

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

historische Aufnahmen finde ich persönlich sehr interessant und zum Vergleichen unersetzlich 8-) .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Historische Aufnahme v. Pelarg. zonale umbellatum

Beitrag von Brigitte Stisser »

Lieber Tetje, dass ist wie immer ein Schatz, den Du aus Deinem unbekannten Reservoir zauberst.

Ich würde mich aber freuen, wenn Du den Künstler nennst, der diese Lithographie gemacht hat.
In meinen Unterlagen finde ich nichts über eine Pelargoniensorte, die diesen Namen trägt.
Offiziell gibt es eine
Pelargonium undulatum ( Andr.) Pers. - diese gehört in die Sektion Hoarea - bei denen jedoch die meisten -( mir) bekannten Arten anders aussehen. Das ist die Sektion mit den knolligen Caudexen.

Eine "Pelargonium zonale umbellatum " ist althergebrachter Schreibweise geschuldet.
Man kann nicht sagen, was es nach heutiger Auffassung für eine Pelargonium Zonale Sorte wäre.
Und ob sie noch existiert.
Da können wir nur die Kunst bewundern und genießen - und deshalb noch einmal Danke !!
Ivonne Schönherr

Re: Historische Aufnahme v. Pelarg. zonale umbellatum

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich finde diese historischen Zeichnungen immer sehr faszinierend. :) Danke fürs Zeigen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Historische Aufnahme v. Pelarg. zonale umbellatum

Beitrag von Tetje »

Liebe Brigitte,

leider habe ich keinen Kommentar zur Datei geschrieben :roll: und finde auch nicht mehr die Quelle. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Züchter, Geschichte & Botanik“