Hallo zusammen!
Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Bedürfnisse die einzelnen Pflanzen haben. Zum zweiten sind die Bedürfnisse der Pflanzen im Jahresverlauf unterschiedlich.
Wenn im Frühjahr also ein stickstoffbetonter Dünger angezeigt ist, der das Wachstum anregt, so ist es jetzt im August besser auf einen kaliumbetonten Dünger mit weniger Stickstoff zurückzugreifen. Ein erhöhter Kaliumanteil verbessert das "Ausreifen" der Pflanzen und erhöht damit die Winterhärte.
Dies in aller Kürze, das Thema kann man weit ausführlicher abhandeln, das tue ich jetzt nicht.
C...o bietet mit der Hak...osreihe eine ganze Palette von Düngern für die unterschiedlichsten Ansprüche (der Pflanzen) an, ähnlich handhaben es andere Anbieter.
Der Unterschied besteht in der unterschiedlichen Mengen von Stickstoff-Phosphor-Kalium + Magnesium und Spurenelementen: N-P-K, das ist die Formel, die man bei allen Düngern zuerst studieren sollte.
Der Kliviendünger von Green24

hat die N-P-K-Formel 4,75-3,0-4,75, Hak..os blau (ein ausgewogener fast Alljahresdünger, allerdings nicht in der Flasche sondern als Düngekristall zum Selberansetzen) hat 15-10-15...na, macht es klick?
Jeder Dünger muss natürlich in einem entsprechenden Verhältnis verdünnt werden, das gibt der Hersteller an.
Kurz: Mit 'nem Sack Ha...os blau (gibt auch Kleinmengen günstig in der Bucht) oder einem ähnlichen Dünger anderer Hersteller, hat man die meisten Bedürfnisse seiner Kübelpflanzen schon abgedeckt, man muss ihn nur entsprechend den speziellen Bedürfnissen der einzelnen Pflanzen verdünnen.
Dazu empfiehlt es sich einen ausgewogenen Langzeitdünger dem Substrat beizugeben um die Perioden, in denen man nicht flüssig düngen kann (wegen Regen z.B.) zu überbrücken. Auch da gibt es passende Angebote.
Auch Pelargonien würde ich jetzt mäßig kaliumbedont düngen z. B mit H...os soft plus 14-6-24, dann sollten sie gut überwintern.