Dieser alte Baum weckt Sehnsüchte, wer hätte ihn nicht gern!
Die entscheidende Frage ist aber doch, wo in Deutschland die Feigen ausreifen? Bei uns, WHZ 6b, leider nicht! Wir haben bisher alle möglichen Herkünfte ausprobiert, von Salem bis Florenz

; von der Pfälzer Feige bis zur Rauchfeige... nichts. Die ersten sind umzugsbedingt ins Nirwana übergesiedelt, die beiden letzten, die nebenbei angeblich auch noch absolut winterhart sind, müssen noch zeigen, was in ihnen steckt. Die Pfälzer ist zumindest für Temperaturen von - 20 und darunter, nicht für das Freiland geeignet. Zwei Winter nacheinander ist sie einmal bodeneben und einmal bis auf kurzes Astgerüst zurückgefroren. Fruchtbestz vorhanden, natürlich nie ausgereift. Da sie mir wichtigen Standplatz an der Südwestmauer meines Schotterbeetes wegnahm, kündigte ich ihr einen Umzug in einen Topf an (wieder ein Kübel zum Schleppen

!). Worauf mein Mann stehenden Fußes eine "Rauchfeige" erstand, die auch an besagter Mauer steht, aber im Terrassenhangbeet. Ich bin gespannt, ob die nun mal Früchte zum Naschen haben wird!
Ja, und die Pfälzer treibt, als würde sie dafür bezahlt!
Die ersten, eingegangenen Feigen wurden natürlich jeden Herbst in ihr Winterquartier gebracht, mit wunderbarem Fruchtbehang- ausgereift ist nie etwas. Ich denke, es werden nicht nur kalte Winter daran schuld sein, sondern vermutlich auch die fehlende Sonnenmenge bei uns?!
Und bei aller Liebe zu Pflanzen, nur der dekorativen Blättern wegen schleppe ich mich nicht mit immer schwerer werdenden Kübeln ab, der Reiz der Früchtchen macht es doch aus!
Mich würde brennend und neiderfüllt interessieren, wer von Euch tatsächlich ernten kann?