Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3543
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Beitrag von Isabel »

"Der Abflug verzögert sich", heißt es einem Artikel von Günther Knoll in der Süddeutschen Zeitung von Montag, dem 17.11.2014, im Müchener Teil.
Es betrifft alle Münchener Vögel. :)
Schwarzstörche sind noch zu beobachten, Stare in der Stadt.

Es läge auch daran, dass der Boden noch nicht gefroren ist, genügend Regenwürmer und Mäuse vorhanden sind.
Auch sei zu beobachten, dass der Hausrotschwanz die kalte Jahreszeit hier verbringt, an Gewässeerläufen Zaunkönige und Rotkehlchen.

Darum sei es wichtig, den Garten im Winter nicht ganz aufzuräumen, damit sich Nahrung finden lässt und Unterschlupf (Manfred Siering, Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft Bayerns).

Auch die Bebauung hier in der Großstadt beieinflusst den Vogelzug. Windstille Innenhöfe, Schächte mit warmer Abluft.
Auch die wilden Gänse müssten eigentlich nach Süden ziehen, bevorzugen aber (bislang) einen Aufenthalt hier an den offenen Seen, an Äckern und Wiesen.

LG Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Brigitte Stisser

Re: Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Isabell
dass ist nicht nur in München so.
In diesem Jahr ist anscheinend vieles anders.
Ich wundere mich auch darüber, dass noch so viel Laub an den Bäumen ist. ;)
Benutzeravatar
Hagebutte
Beiträge: 137
Registriert: So 7. Sep 2014, 10:53
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Beitrag von Hagebutte »

Hallo aus der Eifel!
Gestern am Abend flog ein großer Schwarm Kraniche in Richtung Süden.
Das war wieder ein tolles Schauspiel am Himmel :D :D
Herzliche Grüße
Sigrid
Herzliche Grüße
Sigrid
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3543
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Beitrag von Isabel »

Hallo Pelargonia,

ja, das mit dem Laub beobachte ich auch seit Jahren. Es ist noch nicht sooo lange her, da konnte ich bis 25. November ungefähr den ganzen Garten fertigmachen. Man soll ja Laub liegenlassen, wie in dem Artikel auch appelliert wird, trotzdem schaue ich schon immer, dass das Birkenlaub weg ist, das von der Magnolie.. Viele Stauden hingegen lasse ich stehen, sieht schön aus, gerade wenn der Frost kommt, und bietet eben Nahrung...
Nach dem Laubentfernen habe ich dann immer sehr viele Säcke Rindenspäne an bestimmten Blickpunkten ausgebracht. Das ist jetzt alles anders....

Habebutte, dann haben die Kraniche es jetzt doch "gepackt". :) Wird eh kalt, ist kalt... na mal sehen.

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Athyriana

Re: Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Beitrag von Athyriana »

Ich habe am Donnerstag auf der Heimfahrt in der Nähe vom Rüsselsheimer Dreieck an der A67 auf einer Wiese eine Gruppe von bestimmt 15 Störchen gesehen. Fliegen die neuerdings auch nicht mehr in den Süden? Weiß da jemand was darüber?
Ada

Re: Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Beitrag von Ada »

Hallo Athyriana,

doch ja, die fliegen schon noch in den Süden.
Wenn es eine Gruppe von ca. 15 Störchen war, dann haben die dort Rast gemacht. Störche unterbrechen ihren Flug in den Süden öfter als zum Beispiel Kraniche, hier in Nordrhein-Westfalen habe ich auch schon im frühen Winter so einen Trupp Störche auf einem Acker gesehen.

Der Zeitrahmen für den Abflug der Vögel in den Süden ist sehr weit gespannt, er beschränkt sich nicht nur auf den Herbst. Hier bei uns gibt es jedes Jahr für Kraniche noch Überflugmeldungen Richtung Süden im Februar.
Und ab März kommen dann schon die ersten zurück.

Das liegt daran, dass viele dieser Vogelarten ihr Verhalten insoweit geändert haben, als dass sie im Winter nicht mehr so weit in den Süden fliegen. Das wird auf die Milderung unseres Klimas zurückgeführt.

Es gibt aber auch Vogelarten, wie z.B. die Schwalben, die ihren Sommer-/Winterrhythmus nicht ändern, sie fliegen nach wie vor ganz weit bis nach Südafrika, so wie sie immer schon programmiert waren, und sind somit pünktlich ab Mitte/Ende August hier verschwunden.

Wie ich mal gelesen habe, führt das auch zu Problemen: Die Mauersegler fliegen zum Überwintern nicht mehr so weit weg, und sind daher im Frühling auch schneller wieder hier, und besetzen dann die besten Brutplätze, und die Schwalben haben dann das Nachsehen, weil sie auf Grund des langen Weges aus ihren Winterquartieren später wiederkommen. Ob das jetzt wirklich stimmt, kann ich nicht sagen, der Mensch sucht ja immer nach Erklärungsmodellen, z.B. um den Rückgang der Schwalbenbrutpaare zu erklären. Aber wirklich wissen tun wir recht wenig.

Liebe Grüße,
Ada
Athyriana

Re: Abflug der heimischen Vogelwelt verzögert sich heuer

Beitrag von Athyriana »

Vielen Dank für die Info.
Antworten

Zurück zu „Naturbeobachtungen & -Ereignisse“