PH-Messung

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Diva-Corvus alba

PH-Messung

Beitrag von Diva-Corvus alba »

Hallo,

kann mir jemand ein (möglichst kostengünstiges) Gerät oder eine andere zuverlässige Methode zur Überprüfung des PH-Wertes des Substrates empfehlen????

Ich hatte jahrelang ein sehr zuverlässiges Gerät (hatte ich mal von einem Gärtner bei Geschäftsauflösung geschenkt bekommen), aber leider hat das Teil seinen Geist aufgegeben :cry: :cry: :cry:


:? Corvus albus
Greenfinger

Re: pH-Messung

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Corvus Albus,
Ich hab keine Ahnung warum man in Deutschland so sehr versessen darauf ist, den pH-Wert in Pflanzkübeln mit einer Elektrode zu messen. Denn soferne du nicht eine gute Ausbildung zu einem Naturwissenschafter hast, sind die Zahlenwerte, die abgelesen werden ohnehin nur Hausnummern. Die Messung in nicht wäßrigen Lösungen gestaltet sich etwas problematisch. Wenn du mit sehr kalkhältigem Wasser gießt oder einen Dünger verwendest, der viel Magnesiumkalk als Füllstoff hat, dann gibt deinen Pflanzen doch einfach mal ein Eisenchelat oder einen sauer reagierten Azaleendünger. Auch einfaches Umtopfen schafft Abhilfe.
Der Unterschied wird dann spätestens nach 2-3 Wochen in der Wachstumszeit sichtbar werden. Auch dir anderen pH-Methoden von denen im Fachhandel Kitts angeboten werden sind stark fehlerbehaftet.

lg,
HJ
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: PH-Messung

Beitrag von Tetje »

Mit Hilfe von Indikatorstäbchen ist eine preisgünstige pH-Bestimmung möglich,
hier hast du eine Abweichung von +/- 0,5 pH Einheiten.

Für den Hobby-Gärtner reicht diese Angabe ;) , ansonsten ist dieses Verfahren zu ungenau.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Diva-Corvus alba

Re: PH-Messung

Beitrag von Diva-Corvus alba »

Guten Abend,

Greeny und Tetje, vielen Dank für eure Antworten!

In Italien war ich sehr froh über den PH-Messer, weil die Wasserwerte - also der PH Wert- sehr stark schwankte.

In den ersten Jahren in Deutschland habe ich mir erstmal keine Gedanken mehr um den PH-Wert gemacht... Wasserhärte erfährt man ja sehr genau vom Wasserwerk und was ich an Dünger benutze weiss ich ja auch (darf der Name hier genannt werden???)

Hier auf dem Grundstück standen aber 15 Jahre lang Kiefern und andere Immergrüne - vieles davon haben wir entfernt. Zudem fallen immer noch reichlich Kiefernnadeln aufs Grundstück. Daher mulche ich auch den hinteren Gartenbereich. Ich möchte aber auch in Zukunft dort einige Engelstrompeten auspflanzen.

Ich halte es von daher durchaus für sinnvoll, dort 1 bis 2 mal pro Saison den PH-Wert zu kontrollieren.



;) Corvus albus
Greenfinger

Re: PH-Messung

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Corvus Albus,

Ich denke bei dir im Garten wird sicherlich nicht alleine der pH-Wert das Problem sein, sondern das alte Kiefernadelmaterial. Aus eigener Erfahrung im Garten brauchen die Dinger sehr lange um sich zu zersetzen und die ausgeschiedenen Resinosäuren, die vom Harzabbau herrühren hemmen den Pflanzenwuchs (Stichwort Moderhumusflächen). Das Material wirkt zudem wie ein Ionentauscher und bindet in der Anfangsphase sehr viele Nährstoffe. Ich würde an den Stellen, wo du Engelchen auspflanzen willst, einfach einen Erdtausch machen.

lg,
HJ
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: PH-Messung

Beitrag von Tetje »

Ich persönlich finde deine Vorgehensweise richtig und vorbildlich, Corvus.
Du machst dir ernsthaft Gedanken über das zukünftige Gedeihen deiner Engelstrompeten.
Den Ph-Wert messen halte ich für eine gute Idee, aber den Boden im Bereich der Anpflanzung für die Engelstrompeten austauschen, halte ich für eine noch bessere Idee. ;)

Die erfahrenen Engelstrompetensammler und -Züchter tauschen jährlich im Bereich der Anpflanzung den Boden tiefgründig aus.
Man darf hier nicht vergessen, dass Engelstrompeten Starkzehrer sind.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Diva-Corvus alba

Re: PH-Messung

Beitrag von Diva-Corvus alba »

moin,


also das mit dem Erdtausch habe ich bisher gemacht. Da mein Augenmass nicht grade das beste ist, habe ich die Lochgroeße mit einem 90 Liter Moertelkuebel kontrolliert....

Haltet ihr das Volumen fuer ausreichend?


:?: Corvus albus
Greenfinger

Re: PH-Messung

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Corvus Albus,

Also ich denke dein Augenmass ist gut bemessen - bei extremen Hochstämmen kann ich nichts sagen. Hier sind vielleicht die Kübel aus Herrenhausen eine Hilfe. Brugmansien sind zwar Starkzehrer in Bezug auf die Ionen- und Wasseraufnahme aus dem Boden, doch sie bilden keine weitausladenden Wurzelballen aus - ähnlich wie bei den Rhododendren. Wie ich heuer zur Kenntniss nehmen musste, eignen sie sich sommersüber auch gut für einen Hydroansatz.

lg,
HJ
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: PH-Messung

Beitrag von Tetje »

Helmut, hast du mehr Information über die Hydrokultur?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Greenfinger

Re: PH-Messung

Beitrag von Greenfinger »

Also Brugmansien haben wie die meisten Solanacaen einen hohen Wasserbedarf. Ich hab während des Sommers einige meiner Sämlinge in einer großen Untertasse gruppiert gehabt und täglich mit einer verdünnten Nährstofflösung (Wuxal) aufgefüllt (entspricht einer Hydrokultur). Die Sämlinge in den Untertassen sind deutlich schneller gewachsen als jene ohne. Es entspricht damit einer Beobachtung, die ein Freund aus UK mit kleinen Sämlingen in einer Schale mit Pumpe und Flüssigkeitsregelung im zeitigen Frühjahr gemacht hat. Wurzelfäulnis in dem Sinne ist nicht aufgetreten.

lg,
HJ
Antworten

Zurück zu „Kultur“