Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Gast

Re: Phyllitis scolopendrium 'Undulatum' - Krause Hirschzunge

Beitrag von Gast »

Ja , lieber Tetje
Dein Einwand ist berechtigt.
Viele der bekannten Staudengärtnereien führen ihn unter Phyllitis - und geben Asplenium als Synonym an.
Andere wiederum schreiben es umgekehrt .
Leider finde ich meinen Karl Förster : "Einzug der Gräser und Farne in unsere Gärten" im Moment nicht.
( Wegen weihnachtlicher Umbauarbeiten :) )
Und der Herr Schmick, Farnspezialist schreibt Phyllitis in seinem Buch. Ich kann Dir per PN ein Bild schicken.
Frau Roswitha Möller schreibt Asplenum.
Also - mir ist nicht klar - wer recht hat.
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 6. Jan 2017, 18:05, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Beitrag geteilt und verschoben, Überschrift angepasst
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Phyllitis scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Tetje »

Liebe Brigitte,

mir kommt es nicht darauf an wer recht hat 8-) , sondern mir sind die verschiedenen Schreibweisen im Netz
aufgefallen. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Phyllitis scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje und Martin
dass ist anscheinend ein schwieriges Kapitel.
Ich wüsste aber auch niemand, der kompetent wäre, die Frage korrekt zu beantworten.
Aber halt : mir fällt doch jemand ein: "Deinen" = " Unseren" Berater für ungeklärte Fälle , d.h. botanische Fragen. Prof. Schwerdfeger. Lieber Tetje, wäre es Dir möglich, bei ihm anzufragen, bitte.
Solche botanischen Grauzonen sind immer ärgerlich.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Tetje »

Ich habe heute mit Frau R.Möller gesprochen, die ein großes Wissen über Farne hat.
Seit ca. fünf Jahren, nach einer Gen-Analyse, ist der korrekte Name Asplenium scolopendrium. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Phyllitis scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Gast »

Hallo lieber Tetje
Pelargonia hat geschrieben:Ja ,Tetje
Dein Einwand ist berechtigt.

Frau R. M. schreibt Asplenium.
Also - mir ist nicht klar - wer recht hat.
Tetje hat geschrieben:Ich habe heute mit Frau R.Möller gesprochen, die ein großes Wissen über Farne hat.
Seit ca. fünf Jahren, nach einer Gen-Analyse, ist der korrekte Name Asplenium scolopendrium. 8-)
Das ist eine sehr wichtige Information- für Farnliebhaber.
Übrigens Frau Möller hat eine xxx herausgegeben, die ich seit 2 oder 3 (4) Jahren besitze. Sehr empfehlenswert, weil pures Fachwissen darin steckt.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

in manchen Staudenkatalogen steht der Sortenname 'Undulata'. Was soviel wie wellig bedeutet. Wahrscheinlich wurde der Name von der Hosta-Sorte 'Undulata' übernommen und zusammen in einem Topf geworfen. Richtig sollte er aber Asplenium scolopendrium 'Undulatum' heißen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben:Ich habe heute mit Frau R.Möller gesprochen, die ein großes Wissen über Farne hat.
Seit ca. fünf Jahren, nach einer Gen-Analyse, ist der korrekte Name Asplenium scolopendrium. 8-)
Hallo Tetje,

in der Lehrzeit hatten manche Gärtner Schwierigkeiten die Gattungen Asplenium und Phyllitis aus einander zu halten. Der Grund. Es gab einen Zimmerfarn Adiantum nidus, auch Nestfarn genannt. Dieser hatte vom Wuchs her etwas Ähnlichkeit mit der heimischen Hirschzunge. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,
lateinische Wörter dürfen nicht als Sortenname verwendet werden, hier drücken sich die internationalen Regeln klar und deutlich aus. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

mir war lediglich klar, dass diese Regelung nur für Sorten von Kulturpflanzen gilt, die durch menschliche Hand
entstanden sind. Bei der Gewellten Hirschzunge handelt es sich meines Erachtens aber um eine Variante die
zufällig in der Natur vorgefunden wurde und nicht durch gärtnerische Züchtung entstanden ist. :?
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitrag von Athyriana »

Die meisten heutigen Hirschzungen-Sorten sind aus ursprünglich in der Natur gefundenen Pflanzen durch Selektion entstanden. Wenige wurden so, wie sie heute aussehen in der Natur gefunden. Die schon benannten Sorten müssen nicht mehr umbenannt werden. Sorten, die neu benannt werden (Cultivare) dürfen mittlerweile im Sortennamen keinen Bezug zur Form oder anderen Merkmalen der Pflanze mehr aufweisen. Heute werden die ähnlichen Sorten auch in sogenannten Gruppen zusammengefaßt. z.B. der "Undulata"-Gruppe.

Eine in der Natur gefundene Pflanze aus der "Undulata" bzw. "Undulatum"-Gruppe ist Asplenium scolopendrium "Schweizertal"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Freilandfarne“