
Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Ada, da wird sich mit Sicherheit niemand melden..... 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Hier sind 3 Bilder eines blühenden Exemplars vom Echinocactus grusonii.
Für das DGF zur Verfügung gestellt von Andreas Lochner. Vielen Dank Andreas.
Für das DGF zur Verfügung gestellt von Andreas Lochner. Vielen Dank Andreas.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Hallo Brigitte,
was für ein schöner Start ins neue Garten..(Kakteen)..jahr
, vielen Dank für die tollen Fotos. 
was für ein schöner Start ins neue Garten..(Kakteen)..jahr


Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- François
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 14. Nov 2014, 03:16
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Vor 18 Jahren sah ich ein blühendes Exemplar im Botanischen Garten in Kiev. Die gelben Blüten hatten eine sonnengoldene Strahlkraft.
Viele Grüße
François
Das Leben und dazu eine Katze -
das ergibt eine unglaubliche Summe .
(Rainer Maria Rilke)
François
Das Leben und dazu eine Katze -
das ergibt eine unglaubliche Summe .
(Rainer Maria Rilke)
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Liebe Brigitte,
danke für die Bilder, das hast Du wunderbar gemacht,
liebe Grüße,
Ada
danke für die Bilder, das hast Du wunderbar gemacht,
liebe Grüße,
Ada
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Ada, jetzt sieht man genau was du beschrieben hast, auch dir möchte ich danke sagen.



Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Mir sind zu dem Echinocactus grusonii noch einige Informationen eingefallen.
1. Diesen Kaktus gibt es in 2 "Ausführungen" - einmal goldgelb - wie von Ada beschrieben ( und Bilder von Andreas)- und einmal ohne diese auffällige gelbe Farbe - wie auf den Fotos vom PG zu sehen. Deshalb unter dem Palmengarten- Bild das ( mit ? ). Da war nicht eine fehlende Blüte gemeint.
2. Dieses wollige Gespinst, welches Ada hoffen lässt, dass ihr E. grusonii bald blühen wird , lässt einen Kenner an ein sog. Cephalium denken. Dieses ist eine Eigenart mancher Kakteen - sie bilden es zum Schutze ihrer Knospen, Blüten, Früchte. Es sieht aus - bzw. ähnelt - zerzauster Wolle. Es bildet sich erst, wie Ada schon schreibt, wenn die Pflanze Blüten schieben wird. Ein echtes Cephalium bleibt aber für immer erhalten.
Bei manchen Kakteen sieht es wie ein Hütchen aus - es kann aber auch andere Formen annehmen.
Das wollige Gespinst bei E. grusonii ist aber kein echtes Cephalium - es zerbröselt und fällt irgendwann mal auseinander.
Und nun noch ein Gag: Unter Kakteenliebhabern gibt es eine - hhm - fiese Frozzelei:
Was ist ein Wandercephalium ?????? Ein Wolllausnest !

1. Diesen Kaktus gibt es in 2 "Ausführungen" - einmal goldgelb - wie von Ada beschrieben ( und Bilder von Andreas)- und einmal ohne diese auffällige gelbe Farbe - wie auf den Fotos vom PG zu sehen. Deshalb unter dem Palmengarten- Bild das ( mit ? ). Da war nicht eine fehlende Blüte gemeint.
2. Dieses wollige Gespinst, welches Ada hoffen lässt, dass ihr E. grusonii bald blühen wird , lässt einen Kenner an ein sog. Cephalium denken. Dieses ist eine Eigenart mancher Kakteen - sie bilden es zum Schutze ihrer Knospen, Blüten, Früchte. Es sieht aus - bzw. ähnelt - zerzauster Wolle. Es bildet sich erst, wie Ada schon schreibt, wenn die Pflanze Blüten schieben wird. Ein echtes Cephalium bleibt aber für immer erhalten.
Bei manchen Kakteen sieht es wie ein Hütchen aus - es kann aber auch andere Formen annehmen.
Das wollige Gespinst bei E. grusonii ist aber kein echtes Cephalium - es zerbröselt und fällt irgendwann mal auseinander.
Und nun noch ein Gag: Unter Kakteenliebhabern gibt es eine - hhm - fiese Frozzelei:
Was ist ein Wandercephalium ?????? Ein Wolllausnest !





Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Hallo,
danke für Deine wertvollen Informationen und Ausführungen zum Echinocactus grusonii.
Es stimmt, neben der typischen gelb bedornten Form gibt es noch weiß bestachelte Formen, und völlig unbestachelte. Dies sind Varietäten. Ich persönlich finde die gelb bestachelte Form aber am schönsten.
Ein wolliger Scheitel bildet sich bei vielen Kakteen, wenn sie älter werden - aber ein Cephalium ist das tatsächlich nicht. Bei den Kugelkakteen gibt es meines Wissens nur zwei Arten, die ein Cephalium, also eine separate Blütenstandszone, ausbilden, den Melocactus und den Discocactus. Das Wachstum des eigentlichen Pflanzenkörpers hört bei diesen Kugelkakteen auf, sobald das Cephalium anfängt, sich zu bilden. Beim Discocactus bleibt es flach, und beim Melocactus wächst es in die Höhe, und wird manchmal so hoch, dass es aussieht wie ein bestachelter Schornstein. Das sieht sehr eigenartig aus. Zur Vollständigkeit: bei den Säulenkakteen bilden manche Arten ein seitliches Scheincephalium aus.
Wir sind da jetzt zwar etwas vom Thema Echinocactus grusonii abgekommen, aber es ist doch interessant, oder?
Da ich ab diesem Jahr mehr Zeit habe, werde ich hoffentlich öfter dazu kommen, hier im Kakteenforum Beiträge zu verfassen, es ist ja eines meiner Lieblingsthemen.
Und auf diesem Bild sieht man oben in der Mitte einen kleinen Melocactus in meiner Sammlung, der gerade anfängt, sein Cephalium zu bilden,
liebe Grüße,
Ada
danke für Deine wertvollen Informationen und Ausführungen zum Echinocactus grusonii.
Es stimmt, neben der typischen gelb bedornten Form gibt es noch weiß bestachelte Formen, und völlig unbestachelte. Dies sind Varietäten. Ich persönlich finde die gelb bestachelte Form aber am schönsten.
Ein wolliger Scheitel bildet sich bei vielen Kakteen, wenn sie älter werden - aber ein Cephalium ist das tatsächlich nicht. Bei den Kugelkakteen gibt es meines Wissens nur zwei Arten, die ein Cephalium, also eine separate Blütenstandszone, ausbilden, den Melocactus und den Discocactus. Das Wachstum des eigentlichen Pflanzenkörpers hört bei diesen Kugelkakteen auf, sobald das Cephalium anfängt, sich zu bilden. Beim Discocactus bleibt es flach, und beim Melocactus wächst es in die Höhe, und wird manchmal so hoch, dass es aussieht wie ein bestachelter Schornstein. Das sieht sehr eigenartig aus. Zur Vollständigkeit: bei den Säulenkakteen bilden manche Arten ein seitliches Scheincephalium aus.
Wir sind da jetzt zwar etwas vom Thema Echinocactus grusonii abgekommen, aber es ist doch interessant, oder?
Da ich ab diesem Jahr mehr Zeit habe, werde ich hoffentlich öfter dazu kommen, hier im Kakteenforum Beiträge zu verfassen, es ist ja eines meiner Lieblingsthemen.
liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
Ich freue mich schon darauf, wenn Du uns die Kakteenwelt näher bringen wirst.
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus
In den Moderatoren vom DGF stecken ungeahnte Talente.
Hallo zusammen,
ich bin ein wenig irritiert, das soll ein und die selbe Art sein............

Hallo zusammen,
ich bin ein wenig irritiert, das soll ein und die selbe Art sein............

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe