Sämlinge von Aasblumen

Antworten
Gast

Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Gast »

Ich hatte vor etwa 2 Jahren jeweils 5 Samen von 5 Aasblumenarten ausgesäht. Eine Art kam gar nicht. 3 Arten keimten recht zügig und es sind auch recht kräftige Pflänzchen herangewachsen, die ich im Frühjahr das erste Mal umtopfen werde. Die letzte Art bummelte ewig was das Keimen betraf und kommt auch jetzt nicht wirklich voran.

Substrat: Ein Spezialsubstrat für Aasblumen mit einer Schicht Kakteenerde oben drauf, damit die feinen Samenplättchen nicht zu tief rutschen.
Gegossen im Samenstadium nur mit der Sprühflasche und eine Folie oben drauf bis zur Keimung. Die drei Arten die gut gewachsen sind gieße ich nun mit Gießkanne, die letzte Art wird weiter gesprüht. Wassermenge nur so das das Substrat angefeuchtet wird. Gedüngt noch gar nicht. Umgetopft auch noch nicht.

Die sind so weit schön gekommen. Kann natürlich sein, dass Experten sagen die sind viel zu klein für ihr Alter. Aber ich bin soweit eigentlich zufrieden. :)
Und das ist mein Problemfall. Die will gar nicht so richtig weiter. Ich dachte bisher allerdings immer der Meinung die wäre auch eine Stapelia - aber meine nicht gekeimte Art war dann wohl die 4. Stapelia.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Ada »

Liebe Ivonne,

Deine Stapelien sehen ja alle klasse aus, Glückwunsch zur gelungenen Aussaat :--D.

Piaranthus gilt in der Aussaat als schwierig, es dauert oft Monate, bis die Samen keimen, und auch dann gibt es noch Ausfälle - also ganz so, wie Du es beschreibst, es liegt demnach nicht an Deiner Pflege.

Wo hast Du Deine Sämlinge zur Zeit stehen? Bekommen sie Tageslicht oder Kunstlicht?

Wenn Du sie über den Winter kriegst, sollten sie im Frühjahr an einen sonnigen Platz (langsam daran gewöhnen), damit sich die Glieder kräftigen können.

Meine Piaranthus-Pflanze habe ich den ganzen Sommer bei voller Sonne im Gewächshaus stehen, bei ihr ist aber die Epidermis schon dick und kräftig:
In 2014 hatte ich zum ersten Mal Blüten an ihr, endlich, nach vielen Jahren. Sie sind zwar klein, aber sehr hübsch, mit den vielen Pünktchen.

Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Gast »

Oh danke Ada für deine Beurteilung. Da bin ich aber erleichtert das es gar nicht unbedingt an mir liegt, das die nicht so voran kommen. Dann lasse ich sie halt weiter bummeln die Kleinen.

Die stehen bei Tageslicht am Küchenfenster westliche Ausrichtung. Das wird im Sommer nicht schattiert wie die Orchideenfenster.

Deine blüht ja toll. Ich muß mal sehen wie es bei den aus unbewurzelten Stecklingen gezogenen Pflanzen ausschaut. Vielleicht sind ja welche blühfähig davon. Ich werde sie bei Gelegenheit mal zeigen, dann kannst du ja vielleicht auch ein paar Pflegehinweise und Blühhinweise geben. :--D
Ada

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Ada »

Liebe Ivonne,

oben schreibst Du, dass Du ein 'Spezialsubstrat für Aasblumen' verwendet hast. Kannst Du mir sagen, was da drin ist?

Es heißt, dass Stapelien am besten in einem mineralischen Substrat mit viel Bims, Perlite und Ton gedeihen, weil dieses schneller abtrocknet.

Vielleicht hast Du ja noch die Packung des Aasblumen-Substrats, das würde mich interessieren, wie das zusammengesetzt ist,

liebe Grüße,
Ada
Gast

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Gast »

Liebe Ada,

das war von einer Kakteen Gärtnerei ein fertig gemischtes Substrat direkt ausgewiesen für Aasblumen und Verwandte. Inzwischen bieten die ein Substrat für alle Sukkulenten an, ob das dann wirklich noch passt? :???: Da ich nicht so viele Sukkulenten habe, lohnt es sich allerdings nicht einzelne Komponenten zu kaufen und selber zu mischen.

Auf der Tüte steht leider nicht drauf was an Komponenten drinnen ist.
Deswegen noch einen Blick auf die Mischung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Ada »

Liebe Ivonne,

die Mischung sieht sehr gut aus, da scheint alles so drin zu sein, wie ich meinte,

liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Martin »

Hallo Ivonne,

gibst du den Sämlingen Zusatzlicht?
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Gast »

Huhu Martin,

nein nur das normale Tageslicht. :)


Ada,

das freut mich. Dann passt das ja.
Gast

Re: Sämlinge von Aasblumen

Beitrag von Gast »

Hallo Ihr Lieben,

hier auch mal ein Update.

Die 3 Arten die ich von Anfang an gut am Wachsen hatte, haben sich recht ansehnlich entwickelt. Ich denke man könnte sie schon Jungpflanzen nennen. :)
Die Piaranthus geminatus macht so gesehen, was sie will - sie ist erst mal fröhlich über das Substrat gekrochen - immerhin hat sie nun "oben" doch noch entdeckt. :roll: Ich denke im Frühjahr kann ich sie umtopfen, da ist sie dann hoffentlich aus dem Problemstatus rausgewachsen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“